Nachts im Archäologischen Landschaftspark, wenn Stille über der Eifel liegt und im Schein der Laterne die Umgebung in einem ganz besonderen Licht erscheint, wird Geschichte zum Abenteuer. Ab 20:00 Uhr starten wir am Naturzentrum zur nächtlichen Laternenwanderung in Richtung Matronentempel.
Geheimnisse der Archäologie: Große und kleine Nachfahren erleben, was uns wichtige Kulturen hinterlassen haben. So geht es zum Beispiel nach einer Einführung zum Alltagsleben der Römer in Niedergermanien auf eine Wanderung zu römischen Denkmälern, wo verschiedene Aufgaben gelöst werden müssen.
Anmeldung bis zwei Tage vorher erforderlich! Kursleiterin: Julia Rückert, Archäologin M.A.
Nach langjähriger Renovierung ist es endlich soweit: Die Burgruine Landshut, hoch über Bernkastel gelegen, hat wieder geöffnet. Was neu ist? Die Burg ist rundum erschlossen und begehbar gemacht worden. Informationstafeln weisen den Weg und informieren über diverse Aspekte der Burg-Geschichte wie das römische Kastell. Wenn Sie so „richtig“ in die reiche Historie der Burg Landshut eintauchen möchten, ist die Burg-Führung genau das Richtige! Sorgsam ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer informieren kompetent und kurzweilig und sind zudem – entsprechend dem historischen Ambiente – in historische Kostüme gekleidet.
Bitte beachten Sie, dass die Führungen nur unter den dann geltenden Corona-Vorschriften durchgeführt werden:
Eine Anmeldung im Mosel-Gäste-Zentrum ist unbedingt erforderlich! Tickets gibt es vor Ort im Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6, Stadtteil Bernkastel oder telefonisch unter 06531/500190
Kosten: 9 Euro für Erwachsene/ mit Gästekarte kostenlos Uhrzeit: 11:30 Uhr Dauer: 45 Minuten Treffpunkt: Aufzug an der Burg
Führungen, wann Sie möchten ... Für Gruppen kann diese Führung natürlich auch zu anderen Zeiten gebucht werden. Der Preis für eine Stunde in deutscher Sprache beträgt 80 Euro, in englischer Sprache 95 Euro für maximal 25 Personen. Der Treffpunkt ist wahlweise am Aufzug an der Burg oder am Parkplatz der Jugendherberge. Reservierungen sind unter 06531 500190 im Mosel-Gäste-Zentrum möglich.
[kurztext] => Römer und Ritter! - Geschichte wird lebendig – Führung auf der Burg Landshut Während dieses „Gangs um die Burg“ weisen Informationstafeln nicht nur den Weg, sie informieren auch über diverse Aspekte der Burg-Geschichte wie über das römische Kastell, dass hier vor ca. 1500 Jahren errichtet wurde, oder Details wie die ehemalige „doppeltürmige Toranlage“ oder die „Westflanke der spätrömischen Befestigung“.
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://resc.deskline.net/images/RPT/1/84aef23d-2e87-4bcd-bea8-390862c8eac0/99/image.jpg
[caption] => Burg Landshut an der Mosel
[alt] =>
[type] => jpg
)
)
[copyrights] => A.Feller
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Ferienland Bernkastel-Kues
[linkurl] => https://www.bernkastel.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Beim Weg durch den Archäologischen Landschaftspark von Nettersheim soll ein Verbrechen aufgeklärt werden. War Silvanus der Mörder? Hat Drusilla den Tempelschatz geraubt? Diese und viele weitere spannende Fragen gilt es von wachsamen Kriminalisten zu beantworten, denn der kleine Vicus Marcomagus ist Schauplatz eines dramatischen Raubs geworden. Pro Kleingruppe oder Familie wird ein Exemplar des Krimis „Der Frevel auf dem Tempelberg“ benötigt, erhältlich im Museumsshop des Naturzentrums (Tourist Information im Haus der Fossilien, Bahnhofstr. 50) für 4,90 €.
Kursleiter: Ilja Stahl Um eine Anmeldung jeweils 2 Tage vorher wird gebeten.
Auf einer abwechslungsreichen Reise durchs Mittelalter entdecken wir mutig, sozial, kreativ, musisch und sportlich das Leben der Ritter von „Nechtersheim“. Macht Euch bereit für vielfältige Herausforderungen auf dem Weg zum Ritterschlag!
Kursleiterin: Antje Totenhagen, Diplom-Geographin Anmeldefrist: jeweils 2 Tage vorher
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr Kosten: Erw. 9€, Ki. bis 14 J. 6,50€, Fam. (2 Erw. + 2 Ki.) 27€, zzgl. 2€ Materialkosten pro Pers. Ort: Nettersheim, Naturzentrum Eifel, Bahnhofstr. 50 Info-Tel.: 02486. 1246 Email: naturzentrum@nettersheim.de
[kurztext] =>
Mit Kopf, Herz und Hand auf den Spuren der Ritter - Eine abwechslungsreiche Aktionsreise durchs Mittelalter
Wir beginnen mit einer kurzen Einführung zum Thema Menschheitsentwicklung und steinzeitliche Alltagswelt. Dabei werden vom Experimental-Archäologen authentisch nachgearbeitete Anschauungsobjekte gezeigt. Anschließend können die Teilnehmer Handfertigkeiten und Techniken dieser vergangenen Kultur mit nachgearbeiteten steinzeitlichen Materialien und Werkzeugen selbst ausprobieren und praktisch erleben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten können nach Hause mitgenommen werden.
Anmeldung bis 11. April / 04. Juli / 18. Juli 2023! Kursleiterin: Antje Totenhagen, Diplom-Geographin.
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr Kosten: 9€ Erw., 6,50€ Ki. bis 14 J., 27€ Fam (2 Erw. + 2 Ki.); zzgl. 2€ Materialkosten pro Pers. Ort: Nettersheim, Haus der Fossilien, Bahnhofstr. 50 Info-Tel.: 02486. 1246 Email: naturzentrum@nettersheim.de
„Das Geheimnis der Porta Nigra“ ist der Publikumsliebling unserer Erlebnisführungen und garantiert einen anderen Blick auf und in das römische Gebäude, das wie kein anderes die UNESCO-Welterbestadt Trier repräsentiert: die Porta Nigra.
Interaktiv werden die Zuschauer in die spannende Geschichte des Bauwerks hineingezogen und schnell das Gefühl nicht los, dass irgendetwas mit dem Zenturio vor ihnen nicht zu stimmen scheint. Ob sie Recht behalten werden? Finden Sie es selbst heraus!
Termine: samstags: 13.00 Uhr sonntags: 12.00 Uhr zusätzlich in den Ferien dienstags: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Porta Nigra, An der Tourist-Information
Dauer: 60 Minuten
Preise: Erwachsene: 18,00 EUR Ermäßigt*: 15,00 EUR Kinder (6 bis 14 Jahre): 10,00 EUR Familien**: 45,00 EUR * (Schüler, Studenten, Wehrdienstleistende, Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis) ** ((2 Erwachsene + maximal 4 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren))
Gruppengröße: max. 40 Personen
Sprache: Deutsch
Hinweis: Wir empfehlen diese Erlebnisführung für Zuschauer ab ca. 10 Jahren. Die Führung ist nicht geeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit motorischer Behinderung. Bitte beachten Sie, dass die Führung auch in kühlen Räumen stattfindet. Kleiden Sie sich dementsprechend.
Aufgrund begrenzter Teilnahmekapazitäten bei unseren Führungen empfehlen wir eine Voranmeldung. Tel. +49 (0)651 97808 -20, -21, -52 info@trier-info.de www.ticket-regional.de
[kurztext] =>
Live dabei sein, wenn die Porta Nigra gegen angreifende Barbaren verteidigt werden muss? Das geht! In der Erlebnisführung „Das Geheimnis der Porta Nigra“ erwartet die Teilnehmer eine faszinierende Zeitreise in das römische Trier vor 1800 Jahren, als das Leben gefährlich und die tägliche Arbeit mühsam war – erst recht als römischer Soldat.
Die Gladiatorenschule Trier e.V. richtet dieses Jahr den Internationalen Gladiatorenworkshop im Archäologiepark Römische Villa Borg aus. Gladiatorenschulen aus Europa sind auf das Villengelände eingeladen, um zu netzwerken, zu trainieren und sich über die neuesten Erkenntnisse der Gladiatur auszutauschen.
So plant die Gladiatorenschule Trier e.V. für den Donnerstag die Anreise und den Aufbau der Lager, am Freitag finden erste Workshops und ein leichtes Sparring statt und am Samstag werden weitere Workshops und Sparrings durchgeführt. Für den Sonntag planen die Schulen ein Turnier und die Abreise.
Besucherinnen und Besucher des Archäologieparks Römische Villa Borg haben während der regulären Öffnungszeiten die Gelegenheit, den Schulen beim Training zu zuschauen und können Eindrücke gewinnen, welch intensives Training und wie viele sorgfältige Vorbereitungen hinter einem Gladiatorenkampf und den Gladiatorenvorführungen z.B. an den Römertagen am 6. und 7. August 2022 in der Römischen Villa Borg stecken.
Besucher des Archäologieparks Römische Villa Borg töpfern Öllampen und legen Mosaike.
„Mittwochs im Museum“ richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an begleitete Kinderab 6 Jahren.
Am Mittwoch, den 8. Juni 2022, bietet die Villa Borg von 9.30 bis 15.30 Uhr eine Führung sowie zwei verschiedene Mitmachprogramme für Groß und Klein an.
In der Führung begleitet ein Gästeführer die Besucher durch das rekonstruierte Landgut und vermittelt Wissen zur Geschichte der Villa und zum römisch-antiken Alltagsleben.
Beim Töpfern verwandeln die Teilnehmer ein Stück Ton mithilfe von Gipsformen und Werkzeugen in eine Öllampe nach römischem Vorbild. Verschiedene Motive stehen zur Auswahl. Auf Wunsch werden die Öllampen später in der Villa Borg gebrannt.
Beim Mosaiklegen sind Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt: Aus vielen bunten Keramiksteinchen entstehen unter Anleitung kleine Mosaike – ob frei oder ebenfalls nach vorhandenen Motiven.
Termine:
9.30 Uhr: Herstellung von Öllampen
11.30 Uhr: Villenführung (ca. 1 Std.)
14.00 Uhr: Mosaiklegen
Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung für den ganzen Tag. Zwischen den jeweiligen Angeboten findet jedoch keine Betreuung statt. Ein Besuch der Taverne, die ihre Gäste unter anderem mit Speisen nach antiken römischen Rezepten verwöhnt, bietet sich an (Reservierung erwünscht).
Die Teilnahmegebühr für die Führung beträgt 3 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sowie 5 Euro für Erwachsene zzgl. Eintritt; Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts. Die Teilnahmegebühr für die Mitmachangebote Mosaiklegen und Brotbacken beträgt für alle jeweils 9 Euro zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich unter 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
[kurztext] => Villa Borg bietet Führung und Mitmachprogramme an
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Mi-im-Mus-Oellampentoepfern-360x360.jpg
[caption] => Ein Öllämpchen nach römischem Vorbild, wie sie die Teilnehmer von „Mittwochs im Museum“ herstellen können (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Alexander Weisgerber)
[alt] => Ein Öllämpchen nach römischem Vorbild, wie sie die Teilnehmer von „Mittwochs im Museum“ herstellen können (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Alexander Weisgerber)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] => Archäologiepark Römische Villa Borg/Alexander Weisgerber
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] => 6 Jahre
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Familien
[term_tax_id] => 95
)
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Vom 09. bis 12. Juni 2022 werden im Archäologiepark Römische Villa Borg wieder Gläser unter den begeisterten Blicken der Besucher am rekonstruierten römischen Glasofen geblasen und geformt.
Für dieses Projekt konnten erneut der französische Glasmacher François Arnaud, der deutsche Glasmacher Torsten Rötzsch sowie der amerikanische Glasmacher Jason Klein gewonnen werden. Alle drei Glasmacher sind spezialisiert auf die Herstellung historischer Glasgefäße.
Das weltweit in seiner Konzeption einmalige Glasofenprojekt „Borg Furnace Project“ des Archäologieparks Römische Villa Borg wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt. Es werden Gläser in verschiedenen Techniken hergestellt und diese Techniken werden während der Herstellung erläutert. Die Studenten bauen und betreiben wieder einen Lehmofen zur Glasperlenherstellung.
Von Donnerstag, 09. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2022, sind fast durchgehend von ca. 11:00 bis 17:00 vielfältige Glasmacher-Vorführungen geplant.
[kurztext] => Weltweit einzigartiges Glasofenprojekt „Borg Furnace Project“ in Zusammenarbeit mit der Uni Frankfurt
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/BorgGlasofen_Francois_Arnaud_Stufe-3_Foto_von_Manuela_Arz-360x360.jpg
[caption] => Experimentelle Archäologie in der Römischen Villa Borg mit Francois Arnaud (Foto: Manuela Arz)
[alt] => Experimentelle Archäologie in der Römischen Villa Borg mit Francois Arnaud (Foto: Manuela Arz)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
[1] => Array
(
[linkname] => Glasofenexperiment
[linkurl] => http://www.glasofenexperiment.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Am 09. und 10. Juli zeigen die Töpferin Anneclair Bours-Bergau und der Schmied Jürgen „Schorsch“ Graßler in den Werkstätten der Römischen Villa Borg ihr Können.
Schon in römischer Zeit hat es in der Villa Werkstätten gegeben, in denen z. B. Gebrauchskeramik oder Werkzeuge und Gegenstände für den täglichen Bedarf hergestellt wurden. Im Werkstattbereich der Römischen Villa Borg wird den Besuchern die Möglichkeit eröffnet, an Vorführungen alter Handwerkstechniken teilzunehmen.
Anneclaer Bours-Bergau hat sich in ihrer Töpferei XAN-TST auf die authentische Nachbildung römischer Keramiken spezialisiert. Seit 1989 betreibt sie, nachdem sie ihr Studium in Porzellan- und Keramikdesign abgeschlossen hatte, in Xanten die Keramikwerkstatt. In der Produktion stehen Becher, Krüge, Teller, Öllampen, Schüsseln und Kinderspielzeug. Die römische Keramik wird deutschlandweit in Museumsshops verkauft. An einer Fußdrehscheibe zeigt sie den Besuchern, wie ein Gefäß entsteht.
Jürgen „Schorsch“ Graßler zeigt und erläutert das antike Schmiedehandwerk. Nach seiner Ausbildung hat sich „Schorsch der Schmied“, auch durch seine traditionelle Wanderschaft, viele neue und alte Techniken angeeignet, die er nun auch dem Publikum näherbringt. Er ist auf die Rekonstruktion antiker und historischer Werkzeuge, Waffen und Alltagsgegenständen spezialisiert.
Diese Sonderveranstaltungen sind im Eintrittspreis der Villa enthalten.
[kurztext] => Faszination Handwerk – römisches Töpfern und Schmieden
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Schmieden-scaled.jpg
[caption] => Schmieden im historischen Werkstattbereich der Römischen Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Moritz Leg)
[type] => jpg
)
[1] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Schmieden-360x360.jpg
[caption] => Schmieden im historischen Werkstattbereich der Römischen Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Moritz Leg)
[alt] => Schmieden im historischen Werkstattbereich der Römischen Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Moritz Leg)
[type] => jpg
)
[2] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Toepfern-360x360.jpg
[caption] => Töpfern im historischen Werkstattbereich der Römischen Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Moritz Leg)
[alt] => Töpfern im historischen Werkstattbereich der Römischen Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Moritz Leg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Vom 27. Juli bis zum 31. August 2022 bietet die Villa Borg jeden Mittwoch und jeden zweiten Freitag eine Führung sowie wechselnd zwei verschiedene Mitmachprogramme für Groß und Klein:
Speere werfen wie auf der Jagd, echte antike Fundstücke aus dem Boden bergen und backen in der Römischen Küche – klingt doch spannend, oder? Weitere Angebote sind Mosaiklegen, Öllampen töpfern sowie kurzweilige Villenführungen.
Das Programm „Ferien im Museum“ richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an begleitete Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren.
Programm und Termine in der Übersicht:
Datum / Uhrzeit
09:30 Uhr
11:30 Uhr
14:00 Uhr
27. Juli
Mosaiklegen
Villenführung
Brotbacken
29. Juli
Öllampen töpfern
Villenführung
Kindergrabung
3. August
Backen
Villenführung
Mosaiklegen
10. August
Mosaiklegen
Villenführung
Backen
12. August
Öllampen töpfern
Villenführung
Speerwerfen
17. August
Speerwerfen
Villenführung
Kindergrabung
24. August
Öllampen töpfern
Villenführung
Brotbacken
26. August
Mosaiklegen
Villenführung
Öllampen töpfern
31. August
Kindergrabung
Villenführung
Speerwerfen
Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung zu ganzen Tagen. Zwischen den jeweiligen Angeboten findet jedoch keine Betreuung statt.
Teilnahmegebühr:
Führung: 3 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre; 5 Euro für Erwachsene; Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts
Speerwerfen: 6 Euro
alle anderen Mitmachangebote: 9 Euro
Alle Gebühren verstehen sich zzgl. Eintritt.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich unter 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
[kurztext] => Villa Borg bietet Speerwerfen, Kindergrabung, Backen und mehr
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Sommerferien-2022_Bild-2-scaled.jpg
[caption] => Ein Öllämpchen nach römischem Vorbild brennt in der Villa Borg. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
[1] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Sommerferien-2022_Bild-3-360x360.jpg
[caption] => Besucher stellen in der Villa Borg Mosaike und Öllampen her. In der Römischen Küche wird gebacken. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[alt] => Besucher stellen in der Villa Borg Mosaike und Öllampen her. In der Römischen Küche wird gebacken. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
[2] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Sommerferien-2022_Bild-1-360x360.jpg
[caption] => Beim Speerwerfen üben die „römischen Jäger“ spielerisch das gezielte Werfen auf kurze Distanz. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[alt] => Beim Speerwerfen üben die „römischen Jäger“ spielerisch das gezielte Werfen auf kurze Distanz. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
[3] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Sommerferien-2022_Bild-2-360x360.jpg
[caption] => Ein Öllämpchen nach römischem Vorbild brennt in der Villa Borg. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[alt] => Ein Öllämpchen nach römischem Vorbild brennt in der Villa Borg. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Authentisch ausgerüstete Gladiatoren demonstrieren – wie in der Antike – „das Spiel mit dem Tod“.
Die römische Armee zeigt ihre beeindruckende militärische Macht. Der friedliche Alltag der Legionen ist ebenso zu sehen und erleben wie ziviles Leben, antikes Handwerk, Mode, Kochen und Kult.
Die Handwerker lassen mit ihren Gerätschaften antike Handwerkstechniken aufleben, wie Schmieden, Schustern, Bogenbauen, Kochen, Backen, Frisieren, Mosaiklegen und Weben.
Die Händler bieten typische Waren an ihren Ständen feil.
Gladiatoren:
Die Kämpfer der Gladiatorenschule Trier e. V. geben Einblicke in antike Taktik und Technik. Sie zeigen den Unterschied zwischen Show und realem Kampf – zwischen „Hollywood“ und Wirklichkeit. Im Anschluss an ihre Präsentationen dürfen mutige Besucher mitmachen und am Training der „antiken“ Gladiatoren teilnehmen. Sie können unter Anleitung mit Netz und Schwert an einem Pfahl kämpfen und auch Fragen über die antike Kampfkunst stellen . So erfahren die Besucher bei diversen Trainingsübungen, was es bedeutete, ein Gladiator zu sein …
Römerlager:
Zum ersten Mal schlägt die 4. Vindeliker-Kohorte in der Villa Borg ihre Zelte auf. Die einheimische Hilfstruppe (Auxiliareinheit) sicherte in der Antike im Kastell Großkrotzenburg den Limes. Der Verein zeigt den militärischen Alltag der Hilfstruppen und deren Ausrüstung.
Begleiten Sie erstmalig das Lager der LEGIO XXI RAPAX durch den Alltag der Legionäre. Erleben Sie Geländepatrouillen, Formationsübungen und Lagerwachen sowie ein lebendiges Lagerleben und erfahren Sie alles über die Legion, das römische Heer und das Leben als Soldat vor 2.000 Jahren.
Freuen Sie sich auf einen römischen Heeresmusiker! Im echten Leben professioneller Trompeter, steht er Rede und Antwort mit Klangbeispielen zur antiken Signalgebung und Militärmusik.
Die LEGIO XXII PPF COH I zeigt ein kleines Militärlager mit dem dazugehörigen Handwerk und der Küche.
CRIMINA – Verbrechen!war in der Antike so aktuell wie heute. Die Delikte in der Römerzeit weisen viele Parallelen zu heute auf: Diebstahl, Geldfälschung, Straßenraub, Korruption, häusliche Gewalt und Falschspiel.
Die Familia Poppaea zeigt Ihnen Körper- und Schönheitspflege in der Antike. Informieren Sie sich über die Feinheiten bei der Herstellung diverser Kosmetika. Probieren Sie die eine oder andere Frisur aus und informieren Sie sich über die Geheimnisse der Verhütung.
Ein Thema darf innerhalb des römischen Lebens nicht fehlen: Die Römergruppe Vigilia Romana Vindriacum präsentiert in der Villa Borg den Weinbau und -transport der Antike.
Verpflegung:
Die Küchen der Taverne bieten während der beiden Tage durchgehend Gaumenfreuden à la Apicius.
[kurztext] => Römertage in der Villa Borg am 6. und 7. August 2022
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Das-Spiel-um-den-Tod-scaled.jpg
[caption] => Gladiatoren bei den Römertagen im Archäologiepark Römische Villa Borg 2022 (Foto: Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
[1] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Das-Spiel-um-den-Tod-360x360.jpg
[caption] => Gladiatoren bei den Römertagen im Archäologiepark Römische Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[alt] => Gladiatoren bei den Römertagen im Archäologiepark Römische Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
[2] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/MG_1464-360x360.jpg
[caption] => Gladiatoren bei den Römertagen im Archäologiepark Römische Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[alt] => Gladiatoren bei den Römertagen im Archäologiepark Römische Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
[3] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/MG_1945-360x360.jpg
[caption] => Soldaten bei den Römertagen im Archäologiepark Römische Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[alt] => Soldaten bei den Römertagen im Archäologiepark Römische Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Römerfeste
[term_tax_id] => 105
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Reenactment-Gruppen schlagen ihre Lager auf, Galdiatoren kämpfen in Arena, Militärmanöver werden vollzogen, Reit- und Falknereivorführungen sind zu bestaunen. Untermalt wird dieses ereignisreiche Programm von Live-Musik, einer spektakulären Feuershow am Samstagabend, einer Schatzsuche und szenischen Führungen.
Reenactment-Gruppen nehmen die BesucherInnen mit auf eine Reise in eine vergangene Zeit. So erleben diese in den Lagern hautnah das Alltagsleben sowie militärische Manöver. In verschiedenen Workshops werden den BesucherInnen unter anderem Techniken zur Münzprägung, der Steinmetz- oder Schmiedearbeiten oder der Glasbläserei demonstriert. Auch Tischler-, Web-, Korbflechte-undLederarbeiten sind zu bestaunen.
„La Compagnie du Rhin Supérieur“ bietet außergewöhnliche szenische Führungen an. So kann man den Park auf eine ganz andere Art und Weise entdecken. Flavia und Magnus, die beiden Figuren, werden versuchen, den historischen Besuch mit deutsch-französische Gesang und einer Kabarett-Tour so besonders wie möglich zu gestalten! Überraschende, improvisierte Momente, verdrehte Fakten und Anekdoten machen die Entdeckungsreise spannend.
Für die Liebhaber des Digitalen lässt sich der Park dank des 360°-Rundgangs mit dem Smartphone oder Tablet völlig eigenständig entdecken.
Familien können sich bei der Schatzsuche auf die Suche nach verlorenen Gegenständen machen! Das Ziel? Einem Archäologen dabei zu helfen, die antiken Gegenstände wiederzufinden, die er im Park verlegt hat.
So wird auf eine spielerische Art, mehr über den Ort und die Lebensweise der Römer vermittelt.
Am Samstagabend begeistert die Gruppe „La Salamandre“ mit ihrer Feuershow „Peplum“. Bei Einbruch der Dunkelheit lädt sie zu einer poetischen, musikalischen und choreografierten Show ein.
Die Highlights:
Falknerei-Show der Gruppe „Animal & Co“ – Samstag und Sonntag um 15 Uhr
Feuershow „Peplum“ der Gruppe „La Salamandre“ – Samstag um 22 Uhr
Pferdeshows der Gruppe „Les portes de l’histoire“ – Samstag und Sonntag um 12.15 und 18.15 Uhr
Gladiatorenkämpfe und Gladiatoren-Schule der Gruppe „Acta archeo“ – Samstag und Sonntag um 11.15 und 17.15 Uhr
Eine Premiere bei Vita Romana: „Somatophylaques“: Zum ersten Mal wird es ein griechisches Dorf von einer Reenactment-Truppe geben.
Vita Romana 2022 in Zahlen:
5 anwesende Kompanien
4 Reenactment-Gruppen und Handwerker in 3 Lagern (römisch, gallisch und griechisch)
10 Shows und Vorführungen, 20 Aufführungen
6 szenische Führungen
2 Blaskapellen, 8 Fanfarenzüge
1 Schatzsuche
Allgemeine Informationen:
Wo:
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
1, rue Robert Schuman, 57200 Bliesbruck
Wann:
Samstag, 13. August von 10.00 bis 23.00 Uhr
Sonntag, 14. August von 10.00 bis 19.00 Uhr.
Eintritt:
Regulär: 7€.
Ermäßigter Tarif: 5,50€.
Kostenlos für Kinder unter 16 Jahren.
Onlinetickets verfügbar unter: https://parcarcheologiquebliesbruck.resa.moselle.fr/
Verpflegung vor Ort auf der französischen und auf der deutschen Seite
Zwei Reenactment-Gruppen lassen die Antike vor gut 1900 Jahren wieder aufleben:
Mit dabei sind die LEGIO XIIII Gemina. Die Gruppe aus Ottweiler hat als Schwerpunkt ihrer Darstellung das Heer des römischen Imperiums unter Kaiser Augustus um das Jahr 8 n. Chr. gewählt.
Als zweite Gruppen kommt die Interessen-Gemeinschaft Altertum aus Essen, die sich der geschichtlichen Darstellung des Germanenstamms der Sugambrer verschrieben hat. In Pachten werden sie – passend zur gallo-römischen Vergangenheit des Ortes – keltisches Leben illustrieren.
Neben diversen Vorführungen beider Gruppen dürfen sich die Besucher auf ein Zeltlager und verschiedene Mitmachangebote wie Bogenschießen oder Axtwerfen freuen.
An beiden Tagen gibt es für die Kleinen jeweils eine spannende Schatzsuche und eine Zaubershow. Wer möchte, kann sich ganztags auch im Kostüm mit Mitglieder beider Gruppen fotografieren lassen oder den Darstellern beim Stockbrotbacken Gesellschaft leisten.
Erwartet wird auch ein Töpfer aus Lezoux in Frankreich, der spezialisiert ist auf römische Techniken. Neben der Präsentation seiner Handwerkskunst, im Besonderen der Herstellung der aufwendigen Terra Sigillata, bietet er auch seine Produkte zum Verkauf an.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Für den Vorabend des eigentlichen Festes, am Freitag, 2. September, planen der Heimatverein Pachten und der Förderverein des Museums ein musikalisches Programm.
Am Samstag tritt in gemütlicher Atmosphäre rund um den Römerturm die keltische Gruppe „An ERMINIG“ auf und führt Sie mit ihren Klängen in lange vergangene Zeiten.
Veranstaltungsort: Am Römerpark in Dillingen Pachten
Das ist DIE Gelegenheit, um das reiche gallo-römische Erbe der belgischen Stadt Arlon kennenzulernen. Unternehmen Sie eine Reise in die Vergangenheit!
Im Park „Plaine des Manœuvres“ gibt es viel zu sehen: rekonstruiertes römisches und keltisches Lagerleben, Handwerk, Workshops, Vorführungen (Gladiatorenkämpfe, Vorführung des römischen Bogenschießens, Militärmanöver…), Bogenschießen…
Außerdem werden Führungen durch die historische Altstadt und das Archäologische Museum angeboten. Dabei können Sie auch die römischen Türme „Neptun“ und „Jupiter“ besichtigen.
Vom 23. Oktober bis zum 2. November 2022 bietet die Villa Borg jeden Sonntag und Mittwoch eine Führung sowie wechselnd ein oder zwei verschiedene Mitmachprogramme für Groß und Klein.
In der römischen Küche gemeinsam verschiedene Speisen zubereiten und verkosten sowie Speere werfen wie auf der Jagd – das und weitere Mitmachprogramme (Mosaiklegen, Öllampen töpfern) sowie kurzweilige Villenführungen erwarten die Besucher des Archäologieparks Römische Villa Borg in den Herbstferien.
Programmübersicht Herbstferienprogramm 2022:
Datum / Uhrzeit
09:30 Uhr
11:30 Uhr
14:00 Uhr
23. Oktober
–
Villenführung
Öllampen töpfern
26. Oktober
Speerwerfen
Villenführung
Römische Küche
30. Oktober
–
Villenführung
Mosaiklegen
2. November
Öllampen töpfern
Villenführung
Römische Küche
Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung zu ganzen Tagen. Zwischen den jeweiligen Angeboten findet jedoch keine Betreuung statt.
Die Teilnahmegebühr für die Führung beträgt 3 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sowie 5 Euro für Erwachsene; Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts.
Die Teilnahmegebühr für das Speerwerfen beträgt 6 Euro und für alle anderen Mitmachangebote jeweils 9 Euro. Alle Gebühren verstehen sich zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich unter 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
Anhand von rund 40 Objekten – wie Grabungsplänen, Fotografien, historischen Publikationen, Zeichnungen, Mosaik- und Putzfragmenten – wird die spannende und ungewöhnliche Episode aus der Entdeckungsgeschichte der Römervilla Nennig erzählt.
Eine wahrliche „Räuberpistole“!
Ausstellungsplakat „Der Inschriftenfälscher von Nennig“ (Bildquelle: Deutsches Zeitungsmuseum Wadgassen)
Am Freitag, 28. Oktober 2022, feiern wir im Archäologiepark Römische Villa Borg das keltische Fest Samhain – heute bekannt unter dem Namen Halloween.
Kinder können aus Kürbissen Köpfe schnitzen und diese erleuchten. Dazu gibt es ein flackerndes Feuer und leckere Backkartoffeln mit Quark.
Das Samhain-Kinder-Kino wird mit einem Überraschungsfilm um 14.00 Uhr das Fest einleiten. Altersempfehlung: ab acht Jahre (Altersfreigabe FSK 0)
Ab 16 Uhr beginnt dann das Kürbisschnitzen. Wer keinen eigenen Kürbis oder Rübe mitbringt, kann für 6 € einen Kürbis in der Villa vorbestellen. Die Kinder und Jugendlichen brauchen dann nur noch ihr mitgebrachtes Werkzeug – zum Beispiel Messer, Löffel, Eisportionierer oder kleine Gartenschaufel – und schon kann es mit den Kunstwerken losgehen. Natürlich benötigen die Künstler Unterstützung von ihren Geschwistern, Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, …
Bei Einbruch der Dunkelheit lassen wir die Kürbisse leuchten! Die schönsten Werke werden prämiert.
Samhain fand bei den Kelten Ende Oktober/ Anfang November statt. Es war der Zeitpunkt des Übergangs vom altem zum neuen Jahr. In dieser Nacht wurden überall große Feuer entzündet, um die bösen Geister zu vertreiben.
Eine Anmeldung und die Bestellung der Kürbisse sind bis zum 25.10. erforderlich.
Teilnahmegebühr: 9,- Euro pro Person (ggf. zuzüglich 6 € für einen Kürbis)
In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Eintritt, Filmvorführung, Anleitung Kürbisschnitzen, Kartoffel mit Quark und Prämierung. Begleitende Erwachsene können sich ebenfalls für eine Portion „Kartoffel mit Quark“ anmelden (Kosten 5 €).
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro Perl-Mettlach statt.
Anmeldung und Infos:
Archäologiepark Römische Villa Borg
Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
Tel.: (+49) 06865 – 91170
[kurztext] => Kinder-Samhain in der Römischen Villa Borg
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Kinder-Samhain-scaled.jpg
[caption] => Kinder-Samhain in der Römischen Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] => Kinder-Samhain in der Römischen Villa Borg (Foto: Römische Villa Borg)
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] => ab 8 Jahre
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Familien
[term_tax_id] => 95
)
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Corona-Verordnungen.
[langtext] =>
Bäder, Sauna, Wellness und Erholung sind nicht erst seit moderner Zeit ein beliebter Ausgleich zum stressigen Alltag. Schon die Römer wussten einbelebendes Bad zu schätzen. Bei einem Rundgang durch das Museum erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Welt mittelalterlicher Badestuben, barocker Badezimmer und nicht zuletzt in die Anfänge öffentlicher Badeanstalten.
Anmeldung (bis 03.02.2023) erforderlich!
Uhrzeit: ab 15.00 Uhr Kosten: frei, nur Eintritt Ort: Zülpich, Römerthermen Zülpich-Museum der Badekultur, Andreas-Broicher-Platz 1 Info-Tel.: 02252. 838060 Email: info@roemerthermen-zuelpich.de
[kurztext] =>
Eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung "Tauche ein in 2000 Jahre Badekultur".
Welche Frisuren haben die Frauen im alten Rom getragen, wie sah ihre Kleidung aus und welche Kosmetika wurden benutzt? Diesen und anderen Fragen geht die Sonderausstellung „Feminae“ im Archäologiepark Römische Villa Borg nach.
Gezeigt werden Funde, die in Kombination mit Infotexten und antiken Quelltexten Einblicke in das Alltagsleben der Frauen zur Römerzeit geben. Wichtige Themen dabei sind Tischkultur und Schmuck. Aber auch die Schönheitspflege sowie Frisuren, Kleidung und Kosmetik dürfen nicht fehlen.
„Feminae – Die römischen Frauen “ kann ab Dienstag, 14. Februar bis einschließlich Donnerstag, 30. November, zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen des Archäologieparks Römische Villa Borg besucht werden.
Während des ganzen Jahres finden weitere Veranstaltungen zum Thema „Feminae“ statt. Beachten Sie dazu bitte die aktuellen Veranstaltungshinweise auf der Webseite www.villa-borg.de.
Älteste Kunstwerke der Menschheit zeigen uns die reiche Kultur der Eiszeit-Jäger*innen. Durch Zeichnen, Ritzen, Modellieren, Gestalten ... nähern wir uns ihrer Kunst, vollziehen nach, wie der Mensch die Kunst erfand und fertigen u.a. unser persönliches, eiszeitliches Kraft- und Schutztier. Dabei werden Beobachtungsgabe, Achtsamkeit für die Natur, Abstraktionsvermögen, Feinmotorik und künstlerischer Ausdruck gefördert.
Kursleiterin: Antje Totenhagen, Diplom-Geographin Anmeldefrist: 03. April 2023
Uhrzeit: 14-17.00 Uhr Kosten: Erw. 9€, Ki. bis 14 J. 6,50€, Familien (2 Erw.+2 Ki.) 27€, zzgl. 2€ Materialkosten pro Pers. Ort: Nettersheim, Naturzentrum Eifel, Bahnhoftstr. 50 Info-Tel.: 02486. 1246 Email: naturzentrum@nettersheim.de
Wanderung rund um die Kultur- und Naturgeschichte der Matronenverehrung mit Besuch der archäologischen Sammlung des Naturzentrums Eifel.
Nach einer Einführung in der archäologischen Ausstellung zu Hintergründen der Matronenverehrung in keltischer und römischer Zeit spazieren wir zum Matronentempel Görresburg. Unterwegs betrachten wir den geschichtlichen Werdegang und das Urbild der Mutter, wie es beständig in der Natur erfahren werden kann und folgen den Spuren der dreifachen Göttin bis ins heutige Christentum. Dabei treffen wir auf ein modernes Matronenkunstwerk und entdecken immer wieder spannende Bezüge zwischen der alten Kultur und den Fragen des heutigen Lebens. Dies öffnet heilsame Wege in die Zukunft. Auf dem rekonstruierten Tempelplatz mit Matronenweihesteinen lässt sich die gegenwärtige Qualität eines heiligen Ortes erleben. Die Wegstrecke beträgt ca. 4 km, stabiles Schuhprofil wird angeraten.
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Der Wonnemonat Mai macht Lust auf den Sommer und mit ihm beginnt der Reigen der Weinfeste an der Mosel. DAS FEST der Römischen Weinstraße eröffnet jährlich die Freilichtweinsaison und ist eines der größten Strassenweinfeste an der Mosel. Die Weinstände der Verbandsgemeindeorte werden Freitag um 18 Uhr öffnen. Die Krönung der Weinkönigin und ihrer Prinzessinen abends um 20 Uhr wird die Auftaktveranstaltung für die drei folgenden Festtage sein. Auf zwei Bühnen geht es rund bis 0:00. Am Samstagnachmittag um 17 Uhr startet der zweite Festtag mit der Eröffnung der Wein- und Essensstände. Das Bühnenprogramm beginnt um 20 Uhr und dauert bis 00:00 Uhr in der Nacht. Sonntags öffnen die Wein- und Essensstände um 12 Uhr und die Schweicher Geschäfte laden ein zum verkaufsoffenen Sonntag von 12-17 Uhr. Das Festprogramm auf den beiden Bühnen endet um 21:00 Uhr.
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Erleben Sie das römische Lagerleben live – es gibt viel zu entdecken! Hier erhalten Sie spannende Einblicke in das römische Alltagsleben. Die Interessengemeinschaft „Classis Augusta Germanica“ gestaltet ein römisches Marsch- und Handwerkerlager, in dem man jede Menge Interessantes erleben und erfahren kann. Bei allen Darstellungen wird größter Wert auf authentische Gewandung und Ausrüstung gelegt. Grundlage der Darstellung ist das Prinzip des offenen Lagers. Jeder Besucher kann sich frei bewegen und nach seinem Bedürfnis das Angebot wahrnehmen. Die Mitglieder der Gruppe sind kompetente Ansprechpartner für Fragen. Kinder und Erwachsene dürfen auch am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, ein Kettenhemd, einen Römerheld und einen Schild zu tragen. Hier können Sie auch tolle Fotos als Andenken machen. Zudem gibt es regelmäßig Vorführungen zum Alltagsleben, Bewaffnung und Taktik im römischen Militär. An unserem Stand des Museumsshops erhalten Sie kleine Andenken und kalte Getränke.
Weitere Programmpunkte werden noch geplant.
Uhrzeit: Sa & So 11.-17.00 Uhr Kosten: frei Ort: Nettersheim, Archäologischer Landschaftspark, am Steinrütsch Info-Tel.: 02486. 78412 Email: naturzentrum@nettersheim.de oder b.wies@nettersheim.de
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Sie interessieren sich für Archäologie und wollten schon immer aktiv an einer Ausgrabung teilnehmen? Beim Grabungscamp im römischen Vicus Wareswald bei Tholey im Saarland haben Sie die Möglichkeit dazu!
Unter Anleitung eines Archäologen lernen Sie die Grundlagen archäologischer Arbeits- und Vorgehensweisen kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in das Leben in keltisch-römischer Zeit.
Der Vicus Wareswald entstand vor 2.000 Jahren an der Kreuzung zweier bedeutender Fernstraßen. Der Anlass war zunächst wohl, dass Reisende und Händler hier nach Unterkunft und Verpflegung suchten. Viele Menschen folgten den Straßen nach Metz, Mainz, Straßburg und Trier, damals große und wichtige Städte und Militärlager. So entwickelte sich der Ort in wenigen Jahrzehnten zu einem wohlhabenden Vicus. Zuletzt dehnte sich der Marktflecken über mehrere Hektar aus.
Das archäologische Grabungscamp findet in der Zeit vom 25. – 30. Juni im Vicus Wareswald bei Tholey im Nordsaarland statt. Dieses Grabungscamp beinhaltet die Betreuung und Anleitung durch einen Archäologen, ein tägliches Lunchpaket, Getränke, einen Grillabend und ein gemeinsames Abendessen. Es gibt noch wenige freie Plätze.
Weitere Informationen vermittelt Ihnen der Flyer rechts als Download mit Einzelheiten zum Ablauf des Grabungscamps und den Leistungen, die Sie erwarten dürfen.
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
TOLBIACUM: LEGIONÄRE – REITER – RÖMISCHES HANDWERK. Römerlager, Fahrradtouren und spezielle Mitmachaktionen des Museums. Weitere Informationen folgen bald! Großes Römerfest rund um das "Museum der Badekultur"
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Wir laden Sie ein, ausgewählte EifelSchleifen & EifelSpuren in der Nordeifel bei einer geführten Erlebniswanderung im Jahresverlauf kennenzulernen.
EifelSchleife „Auf den Spuren der Römer“ 12,7 Kilometer Programm: geführte Wanderung, Abschluss in Blankenheim mit der Veranstaltung Heimathäppchen
Uhrzeit: 10.00 Uhr Kosten: frei Ort: Blankenheim, Curtius-Schulten-Platz Info-Tel.: 02449 87223 Email: touristinfo@blankenheim.de Anmeldung: erforderlich unter 02449. 87223 oder per Mail an touristinfo@blankenheim.de
[kurztext] =>
Wir laden Sie ein, ausgewählte EifelSchleifen & EifelSpuren in der Nordeifel bei einer geführten Erlebniswanderung im Jahresverlauf kennenzulernen.
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Weder Kosten noch Mühen haben die Römer gescheut, um ihre Provinzhaupstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, mit bestem Trinkwasser aus der Eifel zu versorgen. Mit fast 100 km Länge gehört die Eifelwasserleitung, die am "Grünen Pütz" nahe Nettersheim beginnt, zu den längsten Leitungen im römischen Imperium. Mehr zu diesem technischen Meisterwerk und seinen Ebauern erfahren Sie bei einer Führung in der archäologischen Ausstellung im Naturzentrum Eifel und einer anschließenden Wanderung (ca. 8 km) zur Brunnenstube "Grüner Pütz".
Anmeldung (bis 04. Oktober 2023) erforderlich! Kursleiterin: Julia Rückert, Archäologin M.A.
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.