Flanieren Sie in der Ausstellung der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur durch mehr als 2000 Jahre kontinuierliche Badegeschichte und Nutzung des Thermalwassers in Aachen. Neben einer Einführung zu den geologischen Prozessen wird vor allem auf die imposanten Thermenanlagen in römischer Zeit, die Nutzung der bis zu 72°C heißen Quellen zur Zeit Karls des Großen und den Kurbetrieb in der Frühen Neuzeit eingegangen. Erstmalig in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur können Sie per Smartphone auf multimediale Mittel zugreifen und sich so durch die Ausstellung begleiten lassen. Für Kinder gibt es zwei verschiedene Rallyes für eine individuelle Entdeckungsreise durch die Ausstllung.
Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung 6€, 5€ erm., 5€ Gruppen (ab 15 P.)
Uhrzeit: 10-17.00 Uhr (Di.-Fr.)/ 11-18.00 Uhr Sa., So., Feiertag - Bis 03.03.2024 Kosten: 3€, 2,50€ erm., frei (Ki. & Jug. bis 18 J.), 2,50€ Gruppen (ab 15 P.) Ort: Zülpich, Römerthermen Zülpich-Museum der Badekultur, Andreas-Broicher-Platz 1 Info-Tel.: 02252. 838060 info@roemerthermen-zuelpich.de www.roemerthermen-zuelpich.de
[kurztext] =>
Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern.
Nachts im Archäologischen Landschaftspark, wenn Stille über der Eifel liegt und im Schein der Laterne die Umgebung in einem ganz besonderen Licht erscheint, wird Geschichte zum Abenteuer. Ab 20:00 Uhr starten wir am Naturzentrum zur nächtlichen Laternenwanderung in Richtung Matronentempel.
Termine: Fr 14. Juli, 19.45 – 22.45 Uhr / Sa 05. August, 21.00 – 24.00 Uhr / Fr 06. Oktober 2023, 19.00 – 22.00 Uhr Taschenlampe, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind mitzubringen. Kursleiter: Ilja Stahl
Uhrzeit: 19.45-22.45 Uhr / 21.00-24.00 Uhr / 19.00-22 Uhr Kosten: 9€ Erw., Ki. bis 14 J. 6,50€, Fam. (2 Erw. + 2 Ki.) 27€ Ort: Nettersheim, Alte Schmiede, Bahnhofstraße 50 Info-Tel.: 02486. 1246 Email: naturzentrum@nettersheim.de
Etwas rauhbeinig und grummelig muss ein Nachtwächter von Amts wegen schon sein – eben ein Mann aus dem Volk, das damals, im 19. Jahrhundert, von Hunger und Armut vielfach bedroht ist. Doch darüber hinaus weiß er manche Insidergeschichte, historische Anekdote und lästerlichen Witz zu erzählen. Am Ende lädt der Nachtwächter die Teilnehmer sogar noch auf ein zünftiges Schmalzbrot und ein Glas Viez ein. Natürlich nur, bis die Lumpenglocke läutet!
Termine:
Januar - Februar: freitags und samstag, 18.00 Uhr März: freitags und samstags, 19.00 Uhr April - Mai: freitags,20.00 Uhr Juni - August: freitags, 21.00 Uhr September - Oktober: freitags, 19.00 Uhr November - Dezember: freitags, 18.00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information Trier, An der Porta Nigra
Dauer: 90 Minuten
Preise: Erwachsene: 15,00 EUR Ermäßigt*: 13,00 EUR Kinder (6 bis 14 Jahre): 10,00 EUR Familien**: 40,00 EUR * (Schüler, Studenten, Wehrdienstleistende, Schwerbehinderte ab 80%) ** ((2 Erwachsene + maximal 4 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren))
Sprache: Deutsch
Hinweise: Gruppengröße: max. 20 Personen
Aufgrund begrenzter Teilnahmekapazitäten bei unseren Führungen empfehlen wir eine Voranmeldung. Telefonisch: +49 651 97808-0 per Mail: info@trier-info.de online: www.ticket-regional.de
[kurztext] => Auf dieser Tour nimmt der Trier Nachtwächter Sie mit auf seine Runde und berichtet Ihnen so einige historische Anekdote, lässt Sie an Insidergeschichten teilhaben und erzählt den ein oder anderen lästerlichen Witz.
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://resc.deskline.net/images/RPT/1/9c9630aa-bb41-446a-b4ce-42a2fca6ff96/99/image.jpg
[caption] => Trierer Nachtwächter
[alt] =>
[type] => jpg
)
)
[copyrights] => Trier Tourismus und Marketing GmbH
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Rundgang mit dem Trierer Nachtwächter
[linkurl] => https://www.trier-info.de/oeffentliche-fuehrungen/rundgang-mit-dem-trierer-nachtwaechter
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Jeden Mittwoch und Sonntag werden offene Führungen durch das antike Bergwerk und die Antike Technikwelt angeboten. Die Führungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, mehr über das Leben der Römer, das Bergwerk und ihre Baukultur zu erfahren. Da die Führungen von 11 bis 16 Uhr in "Endlosschleife" stattfinden, ist der Ein- und Ausstieg jederzeit möglich.
Kosten: es gelten die regulären Eintrittspreise
Dauer: pro Führung ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Römerbergwerk Meurin, Nickenicher Straße (an der B256), 56630 Kretz
Nach langjähriger Renovierung ist es endlich soweit: Die Burgruine Landshut, hoch über Bernkastel gelegen, hat wieder geöffnet. Was neu ist? Die Burg ist rundum erschlossen und begehbar gemacht worden. Informationstafeln weisen den Weg und informieren über diverse Aspekte der Burg-Geschichte wie das römische Kastell. Wenn Sie so „richtig“ in die reiche Historie der Burg Landshut eintauchen möchten, ist die Burg-Führung genau das Richtige! Sorgsam ausgebildete Stadtführerinnen und Stadtführer informieren kompetent und kurzweilig und sind zudem – entsprechend dem historischen Ambiente – in historische Kostüme gekleidet.
[kurztext] => Römer und Ritter! - Geschichte wird lebendig – Führung auf der Burg Landshut Während dieses „Gangs um die Burg“ weisen Informationstafeln nicht nur den Weg, sie informieren auch über diverse Aspekte der Burg-Geschichte wie über das römische Kastell, dass hier vor ca. 1500 Jahren errichtet wurde, oder Details wie die ehemalige „doppeltürmige Toranlage“ oder die „Westflanke der spätrömischen Befestigung“.
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://resc.deskline.net/images/RPT/1/84aef23d-2e87-4bcd-bea8-390862c8eac0/99/image.jpg
[caption] => Burg Landshut an der Mosel
[alt] =>
[type] => jpg
)
)
[copyrights] => A.Feller
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Homepage Ferienland Bernkastel-Kues
[linkurl] => https://www.bernkastel.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Ab 4.06. jeden Sonntag - ab 28.06. auch mittwochs - Kelterfahrten auf der Stella Noviomagi. Erleben Sie antike Schifffahrt hautnah auf dem Nachbau eines römischen Weinschffes. In der Kelteranlage Piesport - mitten in der berühmten Lage Piesporter Goldtröpchen - erfahren Sie, wie schon die Römer ihren Wein bereitet haben.
Beim Weg durch den Archäologischen Landschaftspark von Nettersheim soll ein Verbrechen aufgeklärt werden. War Silvanus der Mörder? Hat Drusilla den Tempelschatz geraubt? Diese und viele weitere spannende Fragen gilt es von wachsamen Kriminalisten zu beantworten, denn der kleine Vicus Marcomagus ist Schauplatz eines dramatischen Raubs geworden. Pro Kleingruppe oder Familie wird ein Exemplar des Krimis „Der Frevel auf dem Tempelberg“ benötigt, erhältlich im Museumsshop des Naturzentrums (Tourist Information im Haus der Fossilien, Bahnhofstr. 50) für 4,90 €.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten zurück. Diese Erfahrung muss auch der junge Germane Miro machen. Aufgewachsen im germanischen Hinterland, wird der selbstbewusste Soldatensohn von seinem Vater abgeholt, um in dessen Fußstapfen zu treten und in der römischen Armee Karriere zu machen. Der Zeitpunkt könnte nicht dramatischer sein: Die Grenzen des Römischen Reiches sind durchlässig geworden, der Kaiser schwach, die Truppen unzufrieden. Hunnen, Goten und Vandalen drängen über die Grenze und nach der Macht. In dieser dramatischen Situation geht es um mehr als um Miros Zukunft: Es geht um die Zukunft des gesamten weströmischen Reiches....
Termine: April - Oktober: montags, mittwochs und donnerstags um 15.00 Uhr, Freitags um 18.00 Uhr
Treffpunkt: Pauluskirche
Dauer: 75 Minuten
Preise: Erwachsene: 18,00 EUR Ermäßigt: 15,00 EUR Kinder (6 bis 14 Jahre): 10,00 EUR Familien*: 45,00 EUR * ((2 Erwachsene + maximal 4 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren))
Gruppengröße: max. 70 Personen Sprache: Deutsch Hinweise: Wir empfehlen diese Erlebnisführung für Zuschauer ab ca. 10 Jahren.
Des Weiteren wird zum Parken das City Parkhaus empfohlen. Aufgrund begrenzter Teilnahmekapazitäten bei unseren Führungen empfehlen wir eine Voranmeldung. Tel. +49 (0)651 97808-20, -21, -52 info@trier-info.de www.ticket-regional.de
[kurztext] => Weltgeschichte – unterhaltsam und spannend: ein beeindruckender Mix aus Kino-Effekten, aufwändigen Animationen antiker Schauplätze und mitreißendem Live-Acting.
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://resc.deskline.net/images/RPT/1/7da42341-b61d-4f83-9081-747aa80dcf7d/99/image.jpg
[caption] => Die letzte Schlacht um Rom
[alt] =>
[type] => jpg
)
)
[copyrights] => Trier Tourismus und Marketing GmbH
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Die letzte Schlacht um Rom
[linkurl] => https://www.trier-info.de/oeffentliche-fuehrungen/die-letzte-schlacht-um-rom
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Etwas rauhbeinig und grummelig muss ein Nachtwächter von Amts wegen schon sein – eben ein Mann aus dem Volk, das damals, im 19. Jahrhundert, von Hunger und Armut vielfach bedroht ist. Doch darüber hinaus weiß er manche Insidergeschichte, historische Anekdote und lästerlichen Witz zu erzählen. Am Ende lädt der Nachtwächter die Teilnehmer sogar noch auf ein zünftiges Schmalzbrot und ein Glas Viez ein. Natürlich nur, bis die Lumpenglocke läutet!
Hinweis:
Aufgrund begrenzter Teilnahmekapazitäten bei unseren Führungen empfehlen wir eine Voranmeldung.
[kurztext] => Auf dieser Tour nimmt der Trier Nachtwächter Sie mit auf seine Runde und berichtet Ihnen so einige historische Anekdote, lässt Sie an Insidergeschichten teilhaben und erzählt den ein oder anderen lästerlichen Witz.
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://resc.deskline.net/images/RPT/1/88d2ad16-184e-4676-a7a1-435661634ad0/99/image.jpg
[caption] => Trierer Nachtwächter
[alt] =>
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Rundgang mit dem Trierer Nachtwächter
[linkurl] => https://www.trier-info.de/oeffentliche-fuehrungen/rundgang-mit-dem-trierer-nachtwaechter
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Flanieren Sie in der Ausstellung der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur durch mehr als 2000 Jahre kontinuierliche Badegeschichte und Nutzung des Thermalwassers in Aachen. Neben einer Einführung zu den geologischen Prozessen wird vor allem auf die imposanten Thermenanlagen in römischer Zeit, die Nutzung der bis zu 72°C heißen Quellen zur Zeit Karls des Großen und den Kurbetrieb in der Frühen Neuzeit eingegangen. Erstmalig in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur können Sie per Smartphone auf multimediale Mittel zugreifen und sich so durch die Ausstellung begleiten lassen. Für Kinder gibt es zwei verschiedene Rallyes für eine individuelle Entdeckungsreise durch die Ausstllung.
Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung 6€, 5€ erm., 5€ Gruppen (ab 15 P.)
Uhrzeit: 10-17.00 Uhr (Di.-Fr.)/ 11-18.00 Uhr Sa., So., Feiertag - Bis 03.03.2024 Kosten: 3€, 2,50€ erm., frei (Ki. & Jug. bis 18 J.), 2,50€ Gruppen (ab 15 P.) Ort: Zülpich, Römerthermen Zülpich-Museum der Badekultur, Andreas-Broicher-Platz 1 Info-Tel.: 02252. 838060 info@roemerthermen-zuelpich.de www.roemerthermen-zuelpich.de
[kurztext] =>
Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern.
„Das Geheimnis der Porta Nigra“ ist der Publikumsliebling unserer Erlebnisführungen und garantiert einen anderen Blick auf und in das römische Gebäude, das wie kein anderes die UNESCO-Welterbestadt Trier repräsentiert: die Porta Nigra.
Interaktiv werden die Zuschauer in die spannende Geschichte des Bauwerks hineingezogen und schnell das Gefühl nicht los, dass irgendetwas mit dem Zenturio vor ihnen nicht zu stimmen scheint. Ob sie Recht behalten werden? Finden Sie es selbst heraus!
Gruppengröße: max. 40 Personen
Sprache: Deutsch
Hinweis: Wir empfehlen diese Erlebnisführung für Zuschauer ab ca. 10 Jahren. Die Führung ist nicht geeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit motorischer Behinderung. Bitte beachten Sie, dass die Führung auch in kühlen Räumen stattfindet. Kleiden Sie sich dementsprechend.
[kurztext] =>
Live dabei sein, wenn die Porta Nigra gegen angreifende Barbaren verteidigt werden muss? Das geht! In der Erlebnisführung „Das Geheimnis der Porta Nigra“ erwartet die Teilnehmer eine faszinierende Zeitreise in das römische Trier vor 1800 Jahren, als das Leben gefährlich und die tägliche Arbeit mühsam war – erst recht als römischer Soldat.
Welche Frisuren haben die Frauen im alten Rom getragen, wie sah ihre Kleidung aus und welche Kosmetika wurden benutzt? Diesen und anderen Fragen geht die Sonderausstellung „Feminae“ im Archäologiepark Römische Villa Borg nach.
Gezeigt werden Funde, die in Kombination mit Infotexten und antiken Quelltexten Einblicke in das Alltagsleben der Frauen zur Römerzeit geben. Wichtige Themen dabei sind Tischkultur und Schmuck. Aber auch die Schönheitspflege sowie Frisuren, Kleidung und Kosmetik dürfen nicht fehlen.
„Feminae – Die römischen Frauen “ kann ab Dienstag, 14. Februar bis einschließlich Donnerstag, 30. November, zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen des Archäologieparks Römische Villa Borg besucht werden.
Während des ganzen Jahres finden weitere Veranstaltungen zum Thema „Feminae“ statt. Beachten Sie dazu bitte die aktuellen Veranstaltungshinweise auf der Webseite www.villa-borg.de.
Am Freitag, 10. März, nimmt der römische Soldat Germanicus die Besucher um 18.00 Uhr im Fackel- und Kerzenschein mit auf eine nächtliche Expedition durch die Römische Villa Borg.
Lucius Iulius Germanicus dient seit 15 Jahren in der Cohors II Raetorum civium Romanorum equitata, einer am obergermanischen Limes eingesetzten Militäreinheit.
Gerade hat er Urlaub und will die befreundete Familie in der Villa Borg besuchen. Doch als Germanicus in seiner alten Heimat ankommt, ist es bereits dunkel und das Landgut wirkt wie ausgestorben …
Germanicus nimmt die eintreffenden Gäste mit auf eine spannende Führung und präsentiert die römische Villenanlage mit dem erleuchteten Innenhofgarten, dem musealen Herrenhaus, dem beeindruckenden Bad und der antiken Küche in nächtlicher Stimmung. Er erzählt manche Anekdote und entführt die Teilnehmerin in die gallo-römische Vergangenheit.
Selbstverständlich dürfen bei der nächtlichen Expedition eine kleine Kostprobe aus der antiken römischen Küche und ein gutes Tröpfchen nicht fehlen. Im Schein der lodernden Küchenfeuer verabschiedet er die Gäste wieder in die Nacht …
Die Kosten betragen pro Teilnehmer 15 €, für Kinder und Jugendliche 11 €.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis zum 08.03.2023 ist erforderlich!
Anmeldung und Infos:
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, Tel. 06865 9117-0, www.villa-borg.de, eMail: info@villa-borg
Übrigens:
Die Römische Villa Borg bietet ganzjährig Veranstaltungen und Feste für Groß und Klein an. Ob „Back-Erlebnisse“, „Römertage“, „Kochen wie die Römer“ – ihr breitgefächertes Angebot bietet für jeden etwas!
[kurztext] => In mystischem Licht durch die Römerwelt der Villa Borg
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/PM-Nachts-im-Museum-Bild-scaled.jpg
[caption] => Nachts im Museum (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Speere werfen wie auf der Jagd, farbenfrohe Mosaike legen, Öllampen töpfern und kurzweilige Villenführungen:
Das erwartet die Besucher des Archäologieparks Römische Villa Borg in den Osterferien. Das Programm „Ferien im Museum“ findet am 5. und 12. April 2023 statt und richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an begleitete Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren.
Vom 5. bis zum 12. April 2023 bietet die Villa Borg jeden Mittwoch eine Führung sowie wechselnd zwei verschiedene Mitmachprogramme für Groß und Klein.
Der erste Tag am 5. April beginnt um 9:30 Uhr mit der Herstellung von Mosaiken. Nach einer kurzen Pause geht es um 11:30 Uhr weiter mit der Villenführung (ca. 1 Std.). Das Mitmachmodul „Öllampen töpfern“ um 14 Uhr rundet das Tagesprogramm ab. Nähere Informationen zu den Programmpunkten und zu dem anderen „Ferien im Museum“-Tag unter www.villa-borg.de/events.
Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung zu ganzen Tagen. Zwischen den Angeboten findet jedoch keine Betreuung statt.
Die Teilnahmegebühr für die Führungen beträgt 3 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sowie 5 Euro für Erwachsene; Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts.
Die Teilnahmegebühr für das Speerwerfen beträgt 6 Euro und für alle anderen Mitmachangebote jeweils 9 Euro.
Alle Gebühren verstehen sich zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich unter Tel.: 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
[kurztext] => Ferien im Museum – Mitmachen und Erfahren in der Römischen Villa Borg
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Sommerferien-2022_Bild-3-scaled.jpg
[caption] => Besucher stellen in der Villa Borg Mosaike und Öllampen her. In der Römischen Küche wird gebacken. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/events/#/event
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Bis Ende Oktober wird jeden Sonntag einer der Villaführer/innen an der Villa sein und führt Sie durch dieses einmalige Kulturdenkmal. Der Eintrittspreis beträgt 3,- €/Erwachsener, Kinder sind frei. Sollten Sie eine gesonderte Führung zu einer anderen Zeit buchen wollen, so ist das ebenfalls gerne möglich. Zwecks Buchung wenden Sie sich bitte telefonisch (Tel: 06502-99 41 11) oder per Email an longuich@roemische-weinstrasse.de Der Preis für eine Gruppenführung außerhalb der Sonntagsführung beträgt bei Gruppen bis 15 Personen 30,- €, jede weitere Person zzgl. 2,- €.
[kurztext] =>
Rekonstruiert ist in Longuich der Badetrakt der ›Villa urbana‹ aus dem Ende des 2. Jahrhunderts, mit einer Ausdehnung von 110 x 28 m. Villen dieses Typus wurden in der Umgebung von Trier nur in Pölich, Wittlich oder Nennig gefunden. Charakteristisch ist die räumlich großzügige und aufwendige Gestaltung der Räume.
Führungen durch die Römische Villa finden von Mai bis Oktober sonntags um 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung statt.
Besuchen Sie die Römische Villa Borg zusammen mit Archäolog*innen und nehmen Sie ihre Perspektive ein!
Wie funktioniert die Ausgrabung? Was wird so alles in der Ausgrabung gefunden, und wie wurden die Funde in den Museumsvitrinen ursprünglich benutzt? Wie spielte sich das Leben in einer römischen Villa ab? Welche Geheimnisse gibt es zu entdecken? Was versteht man unter „experimenteller Archäologie“, die es unter anderem in der Schmiede, der Töpferei und in zwei Glashütten regelmäßig zu erleben gibt?
Diesen und weiteren Fragen können Sie an diesem Thementag gezielt nachgehen. Folgen Sie den Führungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern!
Für die Archäologie-Führung ist zusätzlich zum Eintrittspreis in die Villa eine Aufwandspauschale von 5 € pro Erwachsenem (Kinder und Jugendliche: bis 6 Jahre Führung frei, bis 17 Jahre 3 €) zu entrichten.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldung und Infos: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, Tel. 06865 9117-0, www.villa-borg.de
[kurztext] => Thementag in der Römischen Villa Borg
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Ausgrabungstagt-Villa-Borg-scaled.jpg
[caption] => Thementag "Treffpunkt Archäologie" in der Römischen Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Ab 3. Juni Kulturfahrten zwischen Neumagen-Dhron, Piesport und Trittenheim. Erleben Sie spannende Momente auf dem Nachbau eines römischen Weinschiffs in unserer einzigartigen Kulturlandschaft.
[kurztext] =>
Erleben Sie die Moselregion aus einer besonderen Perspektive mit dem Römerweinschiff Stella Noviomagi.
„Römische“ Damen der Familia Poppaea bieten am Samstag und Sonntag, 03. und 04. Juni 2023, jeweils von 10 bis 18 Uhr einen Einblick in die Welt der Frauen im Römischen Reich – von der Körperpflege über die Kosmetik bis zu den Frisuren.
Sie kennen sich nicht nur mit Verhütung, römischen Hochzeiten und Weihezeremonien aus. Die antike Küche und die Herstellung von Schmuck gehören ebenfalls zum Repertoire.
Welche Kleidung trug die Römerin, welche Frisuren waren in Mode, welchen Schmuck hängte sich die Frau an und wie pflegte sie sich?
Zu den alltäglichen Themen der Frauen gibt die Familia Poppaea gerne Auskunft und beantwortet Fragen.
Diese Sonderveranstaltungen finden im Rahmen der zurzeit laufenden Sonderausstellung „Feminae – Die römischen Frauen“ statt und sind im Eintrittspreis der Villa enthalten.
Ausstellungsplakat „Feminae“ 2023
[kurztext] => Living History mit der Familia Poppaea
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Kosmetik-Familia-Poppaea-scaled.jpg
[caption] => Kosmetik mit der Familia Poppaea (Foto: Archäologiepark Römischen Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Veranstaltungen
[term_tax_id] => 104
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Juni, zeigt der Schmied Jürgen „Schorsch“ Graßler von 10 bis 18 Uhr in den Werkstätten der Römischen Villa Borg sein Können.
Jürgen „Schorsch“ Graßler zeigt und erläutert das antike Schmiedehandwerk. Er liebt die schmutzige und nicht ganz ungefährliche Arbeit mit dem glühenden Eisen!
Nach seiner Ausbildung hat sich „Schorsch der Schmied“, auch durch seine traditionelle Wanderschaft, viele neue und alte Techniken angeeignet, die er nun auch dem Publikum näher bringt. Neben moderner Gestaltung von Objekten ist er auf die Rekonstruktion antiker und historischer Werkzeuge, Waffen und Alltagsgegenständen spezialisiert.
Er arbeitet als Schmied in der Firma seiner Frau, ist aber auch häufig auf verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen.
Diese Sonderveranstaltungen sind im Eintrittspreis der Villa enthalten.
Sie interessieren sich für Archäologie und wollten schon immer aktiv an einer Ausgrabung teilnehmen? Beim Grabungscamp im römischen Vicus Wareswald bei Tholey im Saarland haben Sie die Möglichkeit dazu!
Unter Anleitung eines Archäologen lernen Sie die Grundlagen archäologischer Arbeits- und Vorgehensweisen kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in das Leben in keltisch-römischer Zeit.
Der Vicus Wareswald entstand vor 2.000 Jahren an der Kreuzung zweier bedeutender Fernstraßen. Der Anlass war zunächst wohl, dass Reisende und Händler hier nach Unterkunft und Verpflegung suchten. Viele Menschen folgten den Straßen nach Metz, Mainz, Straßburg und Trier, damals große und wichtige Städte und Militärlager. So entwickelte sich der Ort in wenigen Jahrzehnten zu einem wohlhabenden Vicus. Zuletzt dehnte sich der Marktflecken über mehrere Hektar aus.
Das archäologische Grabungscamp findet in der Zeit vom 25. – 30. Juni im Vicus Wareswald bei Tholey im Nordsaarland statt. Dieses Grabungscamp beinhaltet die Betreuung und Anleitung durch einen Archäologen, ein tägliches Lunchpaket, Getränke, einen Grillabend und ein gemeinsames Abendessen. Es gibt noch wenige freie Plätze.
Weitere Informationen vermittelt Ihnen der Flyer rechts als Download mit Einzelheiten zum Ablauf des Grabungscamps und den Leistungen, die Sie erwarten dürfen.
Wie lief der Schulalltag in römischer Zeit ab, welche Materialien gab es? Unter der fachkundigen Anleitung von Dr. Britta Hallmann-Preuß können Erwachsene und Kinder (ab Klassenstufe 2) am Samstag und Sonntag, 01. und 02. Juli, jeweils von 10 bis 18 Uhr in das Leben römischer Schüler eintauchen. Die „schola romana“ wird fundiertes Wissen über Materialien wie Wachstafel, Griffel und Co., den Ablauf und auch den Unterrichtsstoff weitergeben.
Die Besucher können aktiv am Unterricht teilnehmen und verschiedene Materialien ausprobieren. Ergänzend zur laufenden Ausstellung „feminae – Die römischen Frauen“ wird die Bildung für Mädchen und Frauen in römischer Zeit besonders beleuchtet. Maria Castka berichtet und zeigt vieles über Frisuren, Salben, Düfte und allgemeine Kosmetik in römischer Zeit.
Diese Sonderveranstaltungen sind im Eintrittspreis der Villa enthalten. Gegebenenfalls wird ein kleines „Schulgeld“ für Material berechnet.
Ein Römerfest in einer rekonstruierten Römersiedlung: Das Römermuseum in Homburg Schwarzenacker ist genau der richtige Ort für lebendige Geschichte!
Wann? Am 15./16. Juli 2023!
Handwerker, Legionäre und Gladiatoren aus längst vergangener Zeit erleben in den Ruinen des einst so quirligen regionalen Handelszentrums ein Comeback – in voller Lebensgröße und im PLAYMOBIL®– Format!
Und während Händler erlesenste Waren anpreisen, versorgt der Münzfälscher die Römerstadt auch in diesem Jahr wieder mit „Blüten“.
Der Römerwirt Capitolinus kredenzt in seiner Taberna bacchantische Gaumenfreuden und Geta lässt sein Leben als römischer Haussklave Revue passieren.
Römerfest im Römermuseum Schwarzenacker mit Gladiatorenschule Trier e.V. (Foto: Stiftung Römermuseum Homburg-Schwarzenacker/Simone Abel)
Top-Themen beherrschen die kleine, römische Bliesmetropole: Wer gerade geheiratet hat, wer sich vor Gericht verantworten muss, wie der angesagteste Look im Kaiserhaus getragen wird, das aktuelle Graffito des römischen Wandmalers.
Kleine Nachwuchstalente tauchen aktiv werkelnd in die Welt der römischen Handwerker ein oder treten mit der Kelle in der Hand in Indiana Jones´ Fußstapfen.
Das Team des Römermuseums lädt zu Grüßen aus der Suppenküche und vom Römergrill ein. Für das leibliche Wohl ist also auf jeden Fall gesorgt!
Eintritt:
Erwachsene: 9,00 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt
Bis zum 30. August 2023 bietet die Römische Villa Borg jeden Mittwoch eine Führung sowie wechselnd zwei verschiedene Mitmachprogramme für Kinder und Erwachsene.
Das erwartet Sie an den verschiedenen Tagen:
Kindergrabung: echte Fundstücke bergen
Öllampen töpfern: Verwandeln Sie ein Stück Ton mithilfe von Gipsformen und Werkzeugen in eine Öllampe nach römischem Vorbild. Auf Wunsch werden die Öllampen später gebrannt.
Speerwerfen: Erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Wurfgerät und üben spielerisch das gezielte Werfen auf kurze Distanz
Römische Küche: Hier erfahren Sie nicht nur, wie und was die Römer aßen, sondern bereiten unter Anleitung eine Auswahl antiker Speisen zu. Diese werden am Ende gemeinsam verzehrt.
Mosaike legen
Kurzweilige Villenführungen
Nähere Informationen zu den Programmpunkten und zu den anderen „Ferien im Museum“-Tagen unter www.villa-borg.de/events.
Das Angebot „Ferien im Museum“ richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an begleitete Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren.
Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung zu ganzen Tagen. Zwischen den Angeboten findet jedoch keine Betreuung statt.
Teilnahmegebühren:
Führungen: 3,00 € für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre & 5,00 € für Erwachsene (Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts)
Speerwerfen: 6,00 €
Für alle anderen Mitmachangebote: 9,00 €
Alle Gebühren verstehen sich zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich unter Tel.: (+49) 06865-9117-0 oder über folgende eMail-Adresse: info@villa-borg.de.
[kurztext] => Kindergrabung, Töpfern und vieles mehr in den Sommerferien
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Sommerferien-2022_Bild-2-scaled.jpg
[caption] => Ein Öllämpchen nach römischem Vorbild brennt in der Villa Borg. (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Die Kämpfer der Gladiatorenschule Trier e. V. geben Einblicke in antike Taktik und Technik. Sie zeigen den Unterschied zwischen Show und realem Kampf – zwischen „Hollywood“ und Wirklichkeit. Im Anschluss an ihre Präsentationen dürfen mutige Besucher mitmachen und am Training der „antiken“ Gladiatoren teilnehmen. Sie können unter Anleitung mit Netz und Schwert an einem Pfahl kämpfen sowie auch Fragen stellen über die antike Kampfkunst. So erfahren die Besucher bei diversen Trainingsübungen, was es bedeutete, ein Gladiator zu sein …
Auf dem Gelände der Römischen Villa Borg sind an beiden Tagen neben den Kämpfern der Gladiatorenschule viele weitere „Römer“ unterwegs: Kriegerische Legionäre, feilschende Händler und geschickte Handwerker schlagen ihr Lager auf und präsentieren die antike Lebensart. An beiden Tagen zeigen alle Teilnehmer von 10 Uhr bis 18 Uhr das Leben zur Zeit der Römer in all seinen Facetten.
So auch die 4. Vindeliker-Kohorte. Sie errichtet in der Villa Borg ihr Marschlager. Die einheimische Auxiliareinheit sicherte in der Antike den Limes als Grenze des Römischen Reiches. Das Marschlager mit Zelten, Fahnenheiligtum, Kornmühle und Marschgepäck sowie das Zivillager mit Sonnensegel, Feuerstelle und Kochgeschirr beheimatet keltische „Hilfstruppensoldaten“ und Zivilisten in römischer Ausrüstung und Kleidung. Der Verein zeigt den militärischen Alltag der Hilfstruppen und deren Ausrüstung – „Leben, Essen und Kämpfen wie die alten Römer“.
Die authentisch ausgerüsteten Gladiatoren demonstrieren – wie in der Antike – „das Spiel mit dem Tod“ und kämpfen hart um den Sieg. Die römische Armee zeigt ihre beeindruckende militärische Macht. Der friedliche Alltag der Legionen ist neben den militärischen Aspekten ebenso zu sehen und erleben wie ziviles Leben, antikes Handwerk, Mode, Kochen und Kult. Die Handwerker lassen mit ihren Gerätschaften antike Handwerkstechniken aufleben, wie Schmieden, Schustern, Bogenbauen, Kochen, Backen, Frisieren, Mosaiklegen und Weben. Die Händler bieten die typischen Waren an ihren Ständen feil.
Ein Thema darf innerhalb des römischen Lebens nicht fehlen: Die Vigilia Romana Vindriacum präsentiert in der Villa Borg den Weinbau und -transport der Antike.
Die Küchen der Taverne bieten während der beiden Tage durchgehend Gaumenfreuden à la Apicius.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Plakat Römertage 2023
[kurztext] => Römertage in der Römischen Villa Borg am 5. und 6. August 2023
[documents] => Array
(
[0] => Array
(
[url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Gladiatoren-vor-der-Villa-Borg-scaled.jpg
[caption] => Gladiatoren vor der Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg)
[type] => jpg
)
)
[copyrights] =>
[links] => Array
(
[0] => Array
(
[linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg
[linkurl] => https://www.villa-borg.de/
[linktype] => 1
)
)
[kategorien] => Array
(
[0] => Array
(
[name] => Römerfeste
[term_tax_id] => 105
)
)
[downloads] => Array
(
)
[alter_von] =>
[alter_bis] =>
[zielgruppen] => Array
(
)
[sprachen] => Array
(
)
[preis] =>
[ticketlink] =>
[gmap_altlink] =>
)
Diese Gelegenheit bietet sich am ersten Septemberwochenende rund um den Römerturm in Dillingen/Pachten. Mit dem II. Römer- und Keltenfest feiern das Römermuseum Pachten und die Stadt Dillingen ihre zweite Auflage des 2022 erfolgreich gestarteten Events. Vom 1. bis 3. September 2023 lassen römische und keltische Gruppen, Handwerker und Händler die Antike vor gut 2.000 Jahren erfahrbar machen. Die Besucher – ob jung oder alt – dürfen sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm freuen.
Diese Gruppen und Akteure sind zu sehen:
Die LEGIO XIIII Gemina ist eine Gruppe aus Ottweiler, die sich auf die Darstellung des römischen Heeres des Imperiums unter Kaiser Augustus im Jahr 8 n. Chr. spezialisiert haben.
Die Essener Interessen-Gemeinschaft Altertum, wird das Alltagsleben eines keltischen Stammes präsentieren.
Der französische Töpfer Dr. Arnau Trullén demonstriert mehrfach täglich die Herstellung der auch einst in Pachten beliebten Terra Sigillata, dem „feinen Geschirr“ der Römer.
Die Familie Král demonstriert das vielseitige antike Wollefärben mit Naturstoffen. Die Produkte können zum Teil auch käuflich erworben werden.
Abgerundet wird das Programm abendlich durch Musikdarbietungen von Time Travellers (Freitag) und den keltischen Klängen der Band An Erminig (Samstag).
Das können Sie erleben:
Vorführungen zum römischen Militär
Vorführungen zum Alltagsleben der Kelten
Antike Handwerkskunst
Färben von Wolle wie in der Antike
Herstellung von Terra Sigillata
Bogenschießen
Schatzsuche
Zauberschau
Stockbrot backen
Führungendurch das zurzeit noch im Umbau befindliche Römermuseum Pachten
Außerdem können Sie sich in Kostümen aus jener Zeit vor historischer Kulisse fotografieren lassen!
Für alle Termine wird es auf dem Fest tagesaktuelle Aushänge geben.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:
Die Metzgerei Scherer bietet ihre Spezialitäten an und die Taverne der Villa Borg versorgt die Gäste mit antiken römischen Köstlichkeiten. Bier, Wein (teils nach römischer Art) und antialkoholische Getränke stehen ebenfalls bereit.
Unterstützt wird das Fest von den Stadtwerken Dillingen. Beteiligt an der Organisation ist Dr. Jürgen von Ahn, der Leiter des Römermuseums Pachten, sowie der Förderverein Museum Pachten. Der Nachbau des Kastellturms im Römerpark bietet die perfekte Kulisse und schafft als Veranstaltungsort beste Voraussetzungen, um eine Reise in die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Warum nicht beim Schein des Feuers einen guten Becher Wein genießen?!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf einen Blick:
Öffnungszeiten der Camps:
Samstag, 2. September 2023, von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 3. September 2023, von 10 bis 17 Uhr
Vorführungen im Römercamp am Freitag:
18 Uhr: Vorstellung der Frauen und Soldaten der 14. Legion
21 Uhr: Einmarsch der 14. Legion mit Fackeln
Vorführungen im Römercamp am Samstag:
10 Uhr: Vorstellung der Frauen und Soldaten der 14. Legion
15 Uhr: Formationskampf
Vorführungen im Römercamp am Sonntag:
11 Uhr: Vorstellung der Frauen und Soldaten der 14. Legion
15 Uhr: Demonstration einer Schildrampe
Das Musikprogramm beginnt am Freitag und Samstag, 2. und 3. September 2022, jeweils um 19 Uhr.
Uhrzeiten der Mitmachaktionen werden am Fest ausgehangen.
Parkempfehlungen:
Kirchplatz in Pachten und Parkplatz „In der Lach“ am Ökosee.
Am Samstag, 9. September 2023, erlernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Römischen Villa Borg von der Meister-Keramikerin Lyn Riccardo in zwei Kursen das Töpfern in Aufbautechnik. Der erste Kurs beginnt um 11.30 Uhr, der zweite um 14 Uhr. Beide Kurse sind inhaltsgleich und dauern rund 90 Minuten. Schon in römischer Zeit hat es Töpferöfen zur Herstellung von Gebrauchskeramik gegeben. Neben Gefäßen wurden in solchen Töpfereien auch Dachziegel hergestellt.
Lyn Riccardo ist Absolventin (BFA) des renommierten Alfred College of Ceramics in New York und besitzt ein Meisterdiplom (MFA) in Keramik von der Louisiana State University in Baton Rouge. Seit 1991 lebt sie in Mettlach. Ihre Werke waren seit 1979 bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in den USA, in Deutschland, Neuseeland, Japan und Frankreich zu sehen. In der Römischen Villa Borg widmet sie sich seit 2022 der Herstellung römisch-antiker Keramik.
Die Teilnahme an einem der Töpferkurse kostet 45 Euro zzgl. Eintritt.Das Arbeitsmaterial und das Brennen der getöpferten Ware ist im Preis enthalten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen, ist eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten erforderlich unter Tel.: 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
Am Sonntag, 24. September 2023, fertigen Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren im Archäologiepark Römische Villa Borg unter Anleitung des Monschauer Bogenbauers Michael „Eifelpfeil“ Kieweg (Eifelpfeil) ihre eigenen Bögen an.
Der Bogen war in der Antike nicht nur eine Kriegswaffe, sondern auch ein Attribut der römischen Jagdgöttin Diana.
Der Tageskurs beginnt um 10 Uhr und dauert rund sechs Stunden. In der Zeit arbeiten die Teilnehmer in den vorgefertigten Rohling aus Manau die nötigen Sehnenaufnahmen (Nocken) ein, passen den Griff persönlich an ihre Hände an und sorgen für den letzten Schliff.
Im letzten Drittel des Kurses folgt eine Einführung in den sicheren Umgang mit dem Bogen und die Kinder können sich auf Dianas Spuren am Zielschießen probieren. Hierfür erhält jeder Bogenbauer eine Sehne und zwei Pfeile.
Die Teilnahme am Bogenbaukurs kostet 89,00 € inkl. Eintritt. Die Gebühr beinhaltet außerdem Material und Leihwerkzeug.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten erforderlich unter Tel.: 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
Die Busexkursion führt Sie zu allen Stationen der Archäologietour Nordeifel 2023. Alle Gäste werden mit Headsets ausgestattet. Erleben Sie an den sechs Stationen zahlreiche Facetten der heimischen Archäologie. Für gehörlose Menschen begleitet eine Gebärdendolmetscherin in einem der Busse die Exkursion.
Treffpunkt: 9.15 Uhr, Bahnhof Mechernich, Bahnhofsberg, 53894 Mechernich
Von dem Starkregen- und Hochwasserereignis im Juli 2021 waren auch zahlreiche Bodendenkmäler betroffen. Im Rahmen des beim LVR angesiedelten Projekts „Schadenskataster Hochwasser 2021“ wird das Rheinland systematisch nach beschädigten Bodendenkmälern untersucht. Die Gemeinden erhalten Berichte mit Empfehlungen für den Umgang mit den Schäden. Diese dienen als Grundlage für Förderanträge beim Land NRW. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt, unter anderem an der römischen Eifelwasserleitung, die einst Köln mit 20.000 m³ Trinkwasser täglich versorgte. Schwer betroffen war die Aquäduktbrücke bei Vollem, die derzeit saniert wird.
Programm: Archäolog*innen erläutern den Schaden an der Aquäduktbrücke und ein Steinrestaurator die Sanierungsarbeiten; Infostand des Freundeskreises Römerkanal e. V.
Für Kinder: Simulation von Landschaftsveränderung in der Sandkiste.
Wanderung: Der Eifelverein Bonn bietet vom Bahnhof Mechernich entlang des Römerkanals eine 17 km lange Rundwanderung zur Station an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen: www.eifelvereinbonn. de.
Bewirtung: Der Bürgerverein Eiserfey Dreimühlen, Vollem e. V. bietet Reibekuchen, Kaffee und Kuchen sowie Softgetränke an.
Auch heute noch haben sich im Rheinland Straßenverläufe aus römischer Zeit erhalten. In Teilen werden sie immer noch als wichtige Verkehrswege genutzt. Andere Abschnitte verloren hingegen an Bedeutung und gerieten in Vergessenheit. Im Forst Schmidtheim hat sich ein 2,7 km langer Straßendamm der Agrippastraße besonders gut erhalten. Diese verband die römischen Provinzhauptstädte Köln und Trier miteinander und verlief weiter über Lyon bis zum Mittelmeer. Ungewöhnlich für eine Römerstraße scheint der gewundene Straßenverlauf zu sein. Grund dafür ist die Orientierung am Geländerelief, denn es war von Vorteil, die Trasse entlang der Wasserscheide zu führen.
Programm: Archäolog*innen erläutern den Aufbau des römischen Straßendamms; Spuren im Gelände durch LIDAR sichtbar machen; Gefährdung von Bodendenkmälern im Wald.
Für Kinder: Fotowand mit römischem Reisewagen.
Wanderung: Eifelverein Dahlem; nähere Informationen ab Ende August unter: www.dahlem.de
Bewirtung: Der Eifelverein Dahlem bietet Kaffee und Kuchen sowie Softgetränke an.
Weder Kosten noch Mühen haben die Römer gescheut, um ihre Provinzhaupstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, mit bestem Trinkwasser aus der Eifel zu versorgen. Mit fast 100 km Länge gehört die Eifelwasserleitung, die am "Grünen Pütz" nahe Nettersheim beginnt, zu den längsten Leitungen im römischen Imperium. Mehr zu diesem technischen Meisterwerk und seinen Ebauern erfahren Sie bei einer Führung in der archäologischen Ausstellung im Naturzentrum Eifel und einer anschließenden Wanderung (ca. 8 km) zur Brunnenstube "Grüner Pütz".
Anmeldung (bis 04. Oktober 2023) erforderlich! Kursleiterin: Julia Rückert, Archäologin M.A.
Aktionswoche der Generationen Gemeinsam mehr Entdecken Der erfahrene Museumsführer Dieter Freyer führt gemeinsam mit einem Schülerführer durch die Dauerausstellung des Museums.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche der Generationen der Demografie Initiative des Kreises Euskirchen statt
200 Jahre Schlachtfeldtourismus von Waterloo bis Westwall
Parallel zum neuen Buchprojekt erzählt Achim Konejung („You Enter Germany“, „Eifeler Unterwelten“) in seinem reich bebilderten Vortrag vom Umgang mit den Hinterlassenschaften des Krieges. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges stellt er die provokante Frage: Können Schlachtfelder überhaupt als Lernorte dienen? Oder sind es vielmehr Freizeitparks des Schreckens, Geisterbahnfahrten durch die Vergangenheit?
Konejung, der drei Jahrzehnte als „Battlefieldguide“ im Westen Europas unterwegs war, hält für seine Zuschauer mehr als nur eine spannende Antwort bereit!
Uhrzeit: 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr Kosten: Eintritt frei Ort: Zülpich, Römerthermen-Museum der Badekultur, Andreas-Broicher-Platz 1 Info-Tel.: 02252. 838060 Email: info@roemerthermen-zuelpich.de Anmeldung bis zum 25. Oktober 2023
[kurztext] =>
200 Jahre Schlachtfeldtourismus von Waterloo bis Westwall
Beheizte Fußböden, eine aufwändige Badeanlage und mit etwa 66 Räumen Platz für mehrere Familien – Maße und Ausstattung der Villa Otrang sind beeindruckend. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. lebten römische Siedler auf dem Landgut, zu dem auch eine Kultstätte mit zwei Tempeln sowie Gräberfelder gehörten. Bis Ende des 4. Jahrhunderts wurde die Villa bewohnt, dann von Franken zerstört. Sie ist eine der größten römerzeitlichen Villenanlage im Rheinland und zugleich eine der besterhaltenen: In vier Räumen des fast quadratischen Herrenhauses konnten die wunderbaren Mosaikfußböden freigelegt werden, auf die man bei Ackerarbeiten zufällig gestoßen war. Ab 1838 unterstützte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Ausgrabungen. Wertvolle Funde wie der Torso der Göttin Isis-Fortuna finden sich heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier.
Entdecken Sie die römische Geschichte des Bitburger Landes bei einer Führung in der Villa Otrang in Fließem.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Außerhalb der Führung sind zwei Schutzhäuser mittwochs bis sonntags von 10 - 17 Uhr öffentlich zugänglich. (April bis Oktober)
Alle zwei Jahre am 3. Juliwochenende wird in Mayen das römische Leben wieder lebendig – mit Römerlager, Militärvorführungen, Handwerk und vielem mehr.
Auf dem Areal rund um die Erlebniswelten Grubenfeld wird in zivilen und militärischen Lagern das Leben der Römerzeit dargestellt. Kleidung, Ausrüstung und Alltagsgegenstände – alles ist antiken Originalstücken und Textquellen nachempfunden. Ein buntes Programm verspricht ein erlebnisreiches Wochenende für kleine und große Besucher.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.