Veranstaltungen
Array ( [typ] => wp [id] => 6990 [desklineid] => [wpid] => 6990 [title] => Desiderias Hochzeit [lat] => 49.282936 [lon] => 7.316158 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-03-15 [bis] => 2025-10-31 ) ) [von] => 2024-03-15 [bis] => 2025-10-31 [starttimes] => [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Römermuseum Homburg-Schwarzenacker [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => info@roemermuseum-schwarzenacker.de [fax] => (+49) 06848-730774 [url] => [phone] => (+49) 06848-730777 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Homburger Straße 38
D-66424 Homburg ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Römermuseum Schwarzenacker, Homburg ) [infotext] => [langtext] =>Sehen Sie sich an, wie die Römerinnen und Römer früher heirateten! Die Ausstellung „Desiderias Hochzeit“ widmet sich ausführlich den antiken Hochzeitsbräuchen anhand eines fiktiven Brautpaares:
Die beiden Hauptpersonen sind schon seit etwa sieben Jahren verlobt: Sie heißt Desideria, er Severus. Sie ist knapp 14, er zählt 16 ¾ Lenze. Für uns heute noch Kinder!
„Nach zeitgenössischem Verständnis sind die beiden spät dran, denn römische Mädchen können zwischen dem 12. und dem 14. Lebensjahr verheiratet werden. Desiderias Bräutigam wird mit dem Abschluss des 16. Lebensjahres als „schwer vermittelbar“ gelten. „Wie sich Desiderias Hochzeitstag gestaltet, welche Hürden zu meistern sind und wie sie sich ihr zukünftiges Leben als frisch gebackene Matrone mit Top-Qualitäten vorstellt, erfahren unsere Besucher beim Rundgang durch die Ausstellung im Dachgeschoss des Edelhauses“, erklärt Sabine Emser, Leiterin des Römermuseums.
Bereits 2014 beschäftigte sich die Ausstellung „FEMINAE – Römische Frauen“ mit dem Leben der Frauen in der Römerzeit. Quelltexte und Exponate vermittelten einen Eindruck vom Alltagsleben und der Wertewelten der Damenwelt von damals. Nun steht das Dachgeschoss im Edelhaus des Römermuseums ganz im Zeichen der römischen Braut Desideria und ihres Bräutigams.
Die Ausstellung kann die ganze Saison über im Dachgeschoss des Edelhauses während der regulären Öffnungszeiten und zu den regulären Eintrittspreisen besucht werden.
Öffnungszeiten:
November bis einschl. Februar: geschlossen
März:
Montag – Sonntag: 10:00-16:00 UhrApril bis einschl. Oktober:
Montag – Freitag: 9:00-17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 9:00-18:00 UhrWeitere Informationen zur Ausstellung und allen weiteren Veranstaltungen gibt es unter www.roemermuseum-schwarzenacker.de.
[kurztext] => Sehen Sie sich an, wie die Römerinnen und Römer früher heirateten! Die Ausstellung "Desiderias Hochzeit" widmet sich ausführlich den antiken Hochzeitsbräuchen anhand eines fiktiven Brautpaares. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/IMG_20240208_113156-scaled-e1719393641129.jpg [caption] => Sonderausstellung "Desiderias Hochzeit" (Foto: Römermuseum Schwarzenacker) [type] => jpg ) ) [copyrights] => [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Römermuseum Schwarzenacker [linkurl] => https://www.roemermuseum-schwarzenacker.de [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Array ( [typ] => wp [id] => 7109 [desklineid] => [wpid] => 7109 [title] => Aktueller Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes [lat] => 50.364532 [lon] => 7.613791 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-04-19 [bis] => 2025-11-02 ) ) [von] => 2024-04-19 [bis] => 2025-11-02 [starttimes] => [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Landesmuseum Koblenz [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => Landesmuseum.koblenz@gdke.rlp.de [fax] => (+49) 0261-701989 [url] => [phone] => (+49) 0261-66750 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Festung Ehrenbreitstein
D-56077 Koblenz ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [infotext] => [langtext] =>Auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz sehen Sie in einer kleinen Schau unter dem Titel „Aktueller Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes“ aktuelle Fundstücke vom Obergermanisch-Raetischen Limes in Rheinland-Pfalz. Gezeigt werden weniger Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände, vielmehr bilden die Exponate den Alltag der Soldaten und der Vicusbewohner am Limes ab.
Das Römische Reich war in seiner territorialen Ausdehnung einer der größten Reiche, die es je gab. In der Zeit seiner größten Ausdehnung im 2. Jh. n. Chr. umfasste es ein Gebiet, das über drei Kontinente von Schottland über Nordwest- und Osteuropa, den Nahen Osten und Nordafrika bis an die marokkanische Atlantikküste reichte. Ein ca. 7.500 km langes Grenzsystem trennte das Römische Reich von den Nachbarregionen.
Der Obergermanisch-Raetische Limes bildete einen Abschnitt dieses Grenzsystems. Er beginnt am Rhein bei Rheinbrohl (Kreis Neuwied) und verläuft auf einer Länge von 550 km quer durch die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, wo er schließlich an der Donau nahe Hienheim (Kreis Kelheim) endet. Er ist somit das längste Bodendenkmal Europas.
Öffnungszeiten:
bis 3. November 2024: täglich 10 – 18 Uhr
ab 4. November 2024: Sa + So 11-16 UhrWeitere Infos zur Ausstellung auf der Startseite und unter dem Menüpunkt „Zeitreisen“.
[kurztext] => Auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz sehen Sie in einer kleinen Schau unter dem Titel "Aktueller Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes" aktuelle Fundstücke vom Obergermanisch-Raetischen Limes in Rheinland-Pfalz. Gezeigt werden weniger Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände, vielmehr bilden die Exponate den Alltag der Soldaten und der Vicusbewohner am Limes ab. Ausstellungszeitraum: 19.04.2024 bis 02.02.2025 [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/2024_Aktueller_Fund_Limes_036.jpg [caption] => Exponate in der Ausstellung "Aktueller Fund" zum Limes (Foto: GDKE / Elisa Kulbe) [type] => jpg ) ) [copyrights] => [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein [linkurl] => https://tor-zum-welterbe.de/festung-ehrenbreitstein [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Aktueller Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes
Array ( [typ] => wp [id] => 6994 [desklineid] => [wpid] => 6994 [title] => Gladiatoren – Superstars der Antike [lat] => 49.496699 [lon] => 6.458008 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-08-03 [bis] => 2024-08-04 ) ) [von] => 2024-08-03 [bis] => 2024-08-04 [starttimes] => Samstag & Sonntag, 10-18 Uhr [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Archäologiepark Römische Villa Borg [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => info@villa-borg.de [fax] => (+49) 06865-9117-17 [url] => [phone] => (+49) 06865-91170 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Römische Villa Borg
D-66706 Perl-Borg ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Römische Villa Borg ) [infotext] => [langtext] =>Spannendes Highlight für die Besucher der Römertage in der Villa Borg: Die Kämpfer der Gladiatorenschule Trier e. V. geben Einblicke in antike Taktik und Technik. Sie zeigen den Unterschied zwischen Show und realem Kampf – zwischen „Hollywood“ und Wirklichkeit. Im Anschluss an ihre Präsentationen dürfen mutige Besucher mitmachen und am Training der „antiken“ Gladiatoren teilnehmen. Sie können unter Anleitung mit Netz und Schwert an einem Pfahl kämpfen sowie auch Fragen stellen über die antike Kampfkunst. So erfahren die Besucher bei diversen Trainingsübungen, was es bedeutete, ein Gladiator zu sein …
Auf dem Gelände der Römischen Villa Borg sind an beiden Tagen neben den Kämpfern der Gladiatorenschule viele weitere „Römer“ unterwegs: Kriegerische Legionäre, feilschende Händler und geschickte Handwerker schlagen ihr Lager auf und präsentieren die antike Lebensart. An beiden Tagen zeigen alle Teilnehmer ab zehn bis 18 Uhr das Leben zur Zeit der Römer in all seinen Facetten.
So auch die 4. Vindeliker-Kohorte. Sie errichtet in der Villa Borg ihr Marschlager. Die einheimische Auxiliareinheit sicherte in der Antike den Limes als Grenze des Römischen Reiches. Das Marschlager mit Zelten, Fahnenheiligtum, Kornmühle und Marschgepäck sowie das Zivillager mit Sonnensegel, Feuerstelle und Kochgeschirr beheimatet keltische „Hilfstruppensoldaten“ und Zivilisten in römischer Ausrüstung und Kleidung. Der Verein zeigt den militärischen Alltag der Hilfstruppen und deren Ausrüstung – „Leben, Essen und Kämpfen wie die alten Römer“.
Die authentisch ausgerüsteten Gladiatoren demonstrieren – wie in der Antike – „das Spiel mit dem Tod“ und kämpfen hart um den Sieg. Die römische Armee zeigt ihre beeindruckende militärische Macht. Der friedliche Alltag der Legionen ist neben den militärischen Aspekten ebenso zu sehen und erleben wie ziviles Leben, antikes Handwerk, Mode, Kochen und Kult. Die Handwerker lassen mit ihren Gerätschaften antike Handwerkstechniken aufleben, wie Schmieden, Schustern, Bogenbauen, Kochen, Backen, Frisieren, Mosaiklegen und Weben. Die Händler bieten die typischen Waren an ihren Ständen feil.
Ein Thema darf innerhalb des römischen Lebens nicht fehlen: Die Vigilia Romana Vindriacum präsentiert in der Villa Borg den Weinbau und -transport der Antike.
Die Küchen der Taverne bieten während der beiden Tage durchgehend Gaumenfreuden à la Apicius.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Infos: Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg ,Tel. (0 68 65) 91170, www.villa-borg.de, info@villa-borg.de
[kurztext] => Römertage in der Villa Borg am 3. und 4. August 2024 [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Gladiatorenkampf-scaled.jpg [caption] => Gladiatoren – Superstars der Antike (Foto: Römische Villa Borg) [type] => jpg ) ) [copyrights] => Foto: Römische Villa Borg [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg [linkurl] => https://www.villa-borg.de/ [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Römerfeste [term_tax_id] => 105 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Array ( [typ] => wp [id] => 6998 [desklineid] => [wpid] => 6998 [title] => Handwerk zur Römerzeit [lat] => 49.750339 [lon] => 6.641227 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-08-03 [bis] => 2024-08-04 ) ) [von] => 2024-08-03 [bis] => 2024-08-04 [starttimes] => Samstag & Sonntag, 9-18 Uhr [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Rheinisches Landesmuseum Trier [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => landesmuseum-trier@gdke.rlp.de [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0651-97740 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Weimarer Allee 1
D-54290 Trier ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Kaiserthermen Trier ) [infotext] => [langtext] =>Erleben Sie römische Vergangenheit hautnah in den Kaiserthermen und im Amphitheater Trier, beides UNESCO-Welterbe seit 1986! Immer am ersten Wochenende des Monats von Mai bis September 2024 lädt Sie die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren ein, am Leben in der Antike teilzuhaben und bei verschiedenen Aktionen mitzumachen. Staunen und Entdecken für Groß und Klein!
Am 3./4. August in den Kaiserthermen: Handwerk zur Römerzeit
Auch die Römer benötigten für Wohnkomfort und Alltagsleben allerlei Güter. Das Handwerk spielte daher eine wichtige Rolle, Spezialisierungen machten die Handarbeit effizienter. Im August besteht die Möglichkeit, römischen Handwerkern über die Schulter zu schauen und verschiedene antike Handwerkstechniken selbst auszuprobieren: In der römischen Schreibstube, beim Töpfer, Knochenschnitzer, Edelsteinschleifer…
Termin: Samstags/sonntags innerhalb der regulären Öffnungszeiten (9-18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr)
Kosten: Die historischen Vorführungen des RÖMER-LEBENS sind im regulären Eintrittspreis enthalten.
Parken: An den Kaiserthermen sind keine Parkplätze vorhanden, bitte benutzen Sie den ÖPNV oder die öffentlichen Parkhäuser. Am Amphitheater begrenzte Anzahl an Parkplätzen.
Hinweis: Profitieren Sie von der ANTIKENCARD Trier, der Kombikarte für die Trierer Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum Trier! Weitere Informationen unter www.zentrum-der-antike.de .
Weiterer Termin und Thema:
[kurztext] => Römische Wochenenden im Welterbe Trier [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/12-Kaiserthermen_A.Kordel-scaled.jpg [caption] => Kaiserthermen in Trier (Foto: A. Kordel) [type] => jpg ) ) [copyrights] => Kaiserthermen Trier (Foto: A. Kordel) [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Zentrum der Antike [linkurl] => https://www.zentrum-der-antike.de/veranstaltungen/detail/roemer-leben-handwerk-03082024 [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
31. August / 1. September, Kaiserthermen: Römisches Militär
Array ( [typ] => wp [id] => 6999 [desklineid] => [wpid] => 6999 [title] => Römisches Militär [lat] => 49.750339 [lon] => 6.641227 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-08-31 [bis] => 2024-09-01 ) ) [von] => 2024-08-31 [bis] => 2024-09-01 [starttimes] => Samstag & Sonntag, 9-18 Uhr [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Rheinisches Landesmuseum Trier [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => landesmuseum-trier@gdke.rlp.de [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0651-97740 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Weimarer Allee 1
D-54290 Trier ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Kaiserthermen Trier ) [infotext] => [langtext] =>Erleben Sie römische Vergangenheit hautnah in den Kaiserthermen und im Amphitheater Trier, beides UNESCO-Welterbe seit 1986! Immer am ersten Wochenende des Monats von Mai bis September 2024 lädt Sie die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren ein, am Leben in der Antike teilzuhaben und bei verschiedenen Aktionen mitzumachen. Staunen und Entdecken für Groß und Klein!
Am 31. August / 1. September in den Kaiserthermen: Römisches Militär
Das Militär war die Stütze des römischen Reiches – riesig waren das Territorium und damit die zu sichernden Grenzen. Am Militärwochenende führen Soldaten der römischen Infanterie Waffen und Techniken der Bodentruppen vor – insbesondere die Geschütze beeindrucken mit ihrer Durchschlagskraft. Adlerflüge wurden als Omen für den Kriegserfolg gedeutet – Sehen Sie die majestätischen Tiere über die imposanten Ruinen der Kaiserthermen fliegen!
Termin: Samstags/sonntags innerhalb der regulären Öffnungszeiten (9-18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr)
Kosten: Die historischen Vorführungen des RÖMER-LEBENS sind im regulären Eintrittspreis enthalten.
Parken: An den Kaiserthermen sind keine Parkplätze vorhanden, bitte benutzen Sie den ÖPNV oder die öffentlichen Parkhäuser. Am Amphitheater begrenzte Anzahl an Parkplätzen.
Hinweis: Profitieren Sie von der ANTIKENCARD Trier, der Kombikarte für die Trierer Römerbauten und das Rheinische Landesmuseum Trier! Weitere Informationen unter www.zentrum-der-antike.de .
[kurztext] => Römische Wochenenden im Welterbe Trier [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/12-Kaiserthermen_A.Kordel-scaled.jpg [caption] => Kaiserthermen in Trier (Foto: A. Kordel) [type] => jpg ) ) [copyrights] => Kaiserthermen Trier (Foto: A. Kordel) [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Zentrum der Antike [linkurl] => https://www.zentrum-der-antike.de [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Array ( [typ] => wp [id] => 7110 [desklineid] => [wpid] => 7110 [title] => Ein römisches Bauopfer aus der Trierer Südallee [lat] => 49.751379 [lon] => 6.644145 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-09-03 [bis] => 2025-02-28 ) ) [von] => 2024-09-03 [bis] => 2025-02-28 [starttimes] => [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Rheinisches Landesmuseum Trier [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => landesmuseum-trier@gdke.rlp.de [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0651-97740 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Weimarer Allee 1
D-54290 Trier ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Rheinisches Landesmuseum Trier ) [infotext] => [langtext] =>Seit dem 3. September 2024 werden verschiedene Bauopfer und eine Zeitkapsel für ca. 6 Monate im Rheinischen Landesmuseum in Trier ausgestellt. Sie finden sie im Nebenraum des Museumsfoyer, der zu den regulären Öffnungszeiten des Museums kostenfrei zugänglich ist.
Den alten Brauch kennen Sie bestimmt: Bei der Grundsteinlagung für ein Gebäude wird eine Zeitkapsel verbaut, die Zeugnisse aus der Erbauungszeit enthält. Aus früheren Epochen und anderen Kulturen kennen wir Vergleichbares: Bauopfer dienen dort allerdings als Opfergaben. Sie sollen die Götter gnädig stimmen, damit sie das Haus schützen und den Bewohnerinnen und Bewohnern Glück und Wohlstand spenden. Opfergaben funktionieren nach dem Grundprinzip: Ich gebe dir, damit du mir gibst.
Bei Ausgrabungen in der Trierer Südallee im März 2024 wurde ein römisches Bauopfer gefunden, das die Erbauer eines Privathauses Ende des 2. bis Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr. unter der Fundamentmauer eingesetzt hatten. Sie sehen es – neben weiteren Bauopfern – erstmalig in dieser Kabinettausstellung.
Über einen Touchscreen mit den Menü-Punkten „Entdecken“, „Bewahren“ und „Erforschen“ erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Funde.
Die Kabinettpräsentation findet im Rahmen der Ausstellungsreihe „ARCHÄOLOGIE AKTUELL“ statt.
Detaillierte Infos zur Ausstellung erfahren Sie unter diesem Link.
[kurztext] => Sehen Sie sich diesen interessanten Neufund im Rheinischen Landesmuseum Trier an! Unter dem Label „ARCHÄOLOGIE AKTUELL“ zeigt das Rheinische Landesmuseum Trier regelmäßig spannende Entdeckungen der Landesarchäologie als Kabinettpräsentationen im Foyerbereich. Ziel ist es, zeitnah Schlaglichter zu setzen auf Grabungsprojekte, Fundbergungen und nachfolgende Konservierungs- und Forschungsarbeiten hinter den Kulissen des Museums. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/RLMT_aktueller_Fund_02_09_2024_Foto_Th_Zuehmer-10-scaled.jpg [caption] => Römische Bauopfer aus Trier und Zeitkapsel von 1908 in der Austellung "Aktueller Fund" (Foto: GDKE / Rheinisches Landesmuseum Trier, Foto: Th. Zühmer) [type] => jpg ) ) [copyrights] => [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Rheinisches Landesmuseum Trier [linkurl] => https://www.zentrum-der-antike.de/rheinisches-landesmuseum/ausstellungen/archaeologie-aktuell-ein-bauopfer-aus-der-roemerzeit [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Ein römisches Bauopfer aus der Trierer Südallee
Array ( [typ] => wp [id] => 7038 [desklineid] => [wpid] => 7038 [title] => Gladiatoren – Superstars mit Todesmut [lat] => 49.230794 [lon] => 6.991229 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-09-14 [bis] => 2025-06-01 ) ) [von] => 2024-09-14 [bis] => 2025-06-01 [starttimes] => [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Museum für Vor- und Frühgeschichte [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => info@vorgeschichte.de [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0681-954050 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Schloßplatz 16
D-66119 Saarbrücken ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken ) [infotext] => [langtext] =>Eine Ausstellung über das tatsächliche Leben der Gladiatoren:
Film und Fernsehen vermitteln ein blutrünstiges Bild von Gladiatoren: Trainierte Kämpfer, meist Sklaven und/oder Kriegsgefangene, treten Mann gegen Mann an – und am Ende ist einer tot. Diese Vorstellung der Gladiatur greift aber nur für einen Teil der Geschichte.
Tatsächlich war die Ausbildung zum Gladiator hart und ähnelte dem Hochleistungssport. Der Kampf an speziellen Waffen erforderte Kraft, Geschicklichkeit und Taktik. Teils jahrelang wurden die Gladiatoren trainiert, um im Amphitheater bestehen zu können – damit waren sie viel zu wertvoll, um sie bei einer Niederlage einfach zu töten. Weit häufiger wurden sie begnadigt, vor allem dann, wenn sie einen spannenden, mutigen und würdevollen Kampf geliefert hatten, der das Publikum begeisterte. Erfolgreiche Gladiatoren stiegen zu regelrechten Superstars auf – und es bestand die Chance, sich von dem Anteil am Erlös ihrer Siege irgendwann frei zu kaufen.
Über die Ausstellung:
Die Ausstellung im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken basiert auf einer Wanderausstellung, konzipiert vom Archäologischen Museum der Stadt Kelheim. Lebensgroße Figuren von Gladiatoren mit ihrer unterschiedlichen Ausrüstung vermitteln ein anschauliches Bild der einzelnen Gladiatorengattungen und der Art und Weise, wie bzw. in welchen Konstellationen der Kampf in der Arena stattfand. Von der Beliebtheit einzelner Kämpfer zeugen erhaltene Graffiti des 1. Jh. n. Chr. mit Darstellungen von Gladiatoren – oft mit ihrem Namen und der Anzahl ihrer Siege versehen, die Fans an Häuserwänden der antiken Städte hinterlassen haben.
Ergänzend zur Wanderausstellung beleuchten über 30 Objekte aus Museen in Frankreich und Rheinland-Pfalz sowie dem Landesdenkmalamt des Saarlandes und der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zentrale Facetten des Themas:
- Teile von Arztbestecken aus dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer geben Zeugnis von den Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Verletzungen. Zudem vermitteln Darstellungen von Gladiatoren auf verschiedenen Objektgattungen (u.a. kleine Statuetten und Öllämpchen) das vorherrschende Körperbild.
- Ein weiterer Fokus wird auf die Popularität der Kämpfe an sich und den Ablauf eines Spektakels gelegt. Zentrales Objekt zur Veranschaulichung dieser Thematik ist der Mosaikfußboden der römischen Villa in Nennig, das in drei Detail-Repliken sowie als Gemälde in der Ausstellung präsent ist, sowie die originalen Gladiatoren-Mosaike aus dem Musée de la Cour d’Or in Metz.
- Die musikalische Begleitung der Kämpfe, die eine wichtige Rolle in der Erzeugung von Spannung in der Arena spielte, wird u.a. durch die Rekonstruktion einer antiken Orgel vom Leibniz-Zentrum für Archäologie visualisiert.
- Das Thema der Tierhetzen, die am Vormittag stattfanden, wird durch eine kleine Figur, die den Angriff eines wilden Löwen auf einen Menschen zeigt, in seiner ganzen Dramatik greifbar.
Abschließend widmet sich die Ausstellung interaktiv der Reflexion ausgewählter Themen, wie der Präsenz von Frauen in der Arena und dem Superstar-Kult, der die Gladiatoren umgibt. Eine Mal- und eine Fotostation für Kinder ergänzen diesen Bereich.
Die Besucher*innen treffen zu Beginn ihres Ausstellungsbesuchs auf fünf Gladiator*innen, die im Rahmen von analogen Texten in der Ausstellung sowie von Action Bound-Touren ihre fiktiven, aber authentischen Lebensgeschichten erzählen und auf diese Art individuell und auf einer persönlichen Ebene an die Exponate bzw. die einzelnen Themenbereiche der Ausstellung heranführen. Somit wird für die Besucher*innen ein emotionaler Zugang zum Thema geschaffen, der nicht nur auf lebendige Art und Weise Wissen zu den einzelnen Objekten vermittelt, sondern gleichzeitig auch die – je nach gesellschaftlichem Hintergrund der einzelnen Gladiator*innen – unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Gladiatur und andere Aspekte des Lebens im Römischen Kaiserreich offenbart.
Begleitprogramm:
Zur Sonderausstellung bietet das Museum für Vor- und Frühgeschichte für Schulklassen und Kindergruppen unterschiedlichen Alters verschiedene Mitmach-Programme rund ums Thema Römische Gladiatoren an. Das Angebot reicht von kindgerechten Führungen bis hin zu spannenden Workshops, wo unter anderem Mosaike gelegt und Gladiatoren-Ausrüstungen gebastelt werden können.
[kurztext] => Sehen Sie sich an, wie das Leben der Gladiatoren wirklich war. Diese umfassende Schau lässt Sie tief in die Vergangenheit eintauchen und erfahren, wie hart die Ausbildung zum Gladiator wirklich war, wie Verletzungen behandelt wurden, was die Menschen an den Spielen so faszinierte und vieles mehr. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Ziegel_Amarantos_LEIZA.jpg [caption] => Ziegel mit dem Graffito eines Gladiators (Foto: © René Müller, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)) [type] => jpg ) ) [copyrights] => Ziegel mit dem Graffito eines Gladiators: © René Müller, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken [linkurl] => https://www.kulturbesitz.de/de/museen/museum-fuer-vor-und-fruehgeschichte [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )Gladiatoren – Superstars mit Todesmut
Array ( [typ] => wp [id] => 7127 [desklineid] => [wpid] => 7127 [title] => „Im Reich der Schatten. Leben und Lieben im römischen Trier“ [lat] => 49.751379 [lon] => 6.644145 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-10-01 [bis] => 2030-10-01 ) ) [von] => 2024-10-01 [bis] => 2030-10-01 [starttimes] => [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Rheinisches Landesmuseum Trier [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => landesmuseum-trier@gdke.rlp.de [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0651-97740 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Weimarer Allee 1
D-54290 Trier ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [infotext] => [langtext] =>Erleben Sie die Geschichte von Gaius Albinius Asper, der um seine verstorbene Frau Secundia trauert. Er erhält schließlich die Gelegenheit, mit dem Gott Merkur ins Reich der Schatten zu reisen, um seine Frau zu suchen. Doch der durchtriebene Merkur hat ganz anderes im Sinn, als Albinius wieder mit Secundia zusammenzuführen… Wird Asper den zahlreichen Versuchungen im Reich der Schatten widerstehen?
Raumhohe Rundumprojektionen auf meterhohe antike Grabdenkmäler, animierte Filmsequenzen, Musik und die berühmten Stimmen von Christoph Maria Herbst und Peter Striebeck machen die Vorstellung einzigartig. Sie erweckt die Originalexponate zum Leben und reißt die Zuschauer in ihrem Bann!
Die 45-minütige Vorführung findet aktuell samstags, sonntags und an Feiertagen um 12 Uhr sowie jeden Mittwoch um 14.30 Uhr statt. Mögliche Terminänderungen finden Sie unter diesem Link.
Die Show kann auch in Englisch, Französisch und Niederländisch erlebt werden.
Karten im Vorverkauf sind erhältlich bei der Trier Tourismus und Marketing GmbH, Tourist-Information an der Porta Nigra, sowie online über www.ticket-regional.de. Im Landesmuseum erhalten Sie Tickets nur an der Tageskasse.
Freigegeben ab 6 Jahren gemäß §14 JuSchuG FSK
[kurztext] => Ein kompletter Museumsraum mit modernster Technik wird zur Filmkulisse und bietet in spannenden 45 Minuten ein einzigartiges, filmisches 360°-Rundum-Erlebnis. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/IRDS__Weinschiff©Rheinisches_LandesmuseumTrier_Foto_Th_Zühmer-scaled.jpg [caption] => Im Reich der Schatten (Foto: GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer) [type] => jpg ) ) [copyrights] => GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Rheinisches Landesmuseum Trier [linkurl] => https://www.zentrum-der-antike.de/rheinisches-landesmuseum/veranstaltungen/detail/im-reich-der-schatten-leben-und-lieben-im-roemischen-trier-16102024 [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
„Im Reich der Schatten. Leben und Lieben im römischen Trier“
Array ( [typ] => wp [id] => 7102 [desklineid] => [wpid] => 7102 [title] => Herbstferien im Museum – Mitmachprogramm in der Römischen Villa Borg [lat] => 49.496699 [lon] => 6.458008 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-10-16 [bis] => 2024-10-23 ) ) [von] => 2024-10-16 [bis] => 2024-10-23 [starttimes] => Mittwoch [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Archäologiepark Römische Villa Borg [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => info@villa-borg.de [fax] => (+49) 06865-9117-17 [url] => [phone] => (+49) 06865-91170 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Römische Villa Borg
D-66706 Perl-Borg ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Archäologiepark Römische Villa Borg ) [infotext] => [langtext] =>Kurzweilige Mitmachangebote und Führungen erwarten die Besucher*innen des Archäologieparks Römische Villa Borg in den Herbstferien. Das Programm „Ferien im Museum“ findet am 16. und 23. Oktober 2024 statt und richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an begleitete Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren.
Auf der „Kindergrabung“ werden Sie spielerisch an die Archäologie herangeführt und können in einem präparierten Grabungsfeld echte Fundstücke bergen und bestimmen. Beim Töpfern verwandeln Sie ein Stück Ton in eine Öllampe nach römischem Vorbild. Und bei der „Antiken Jagd“ erlernen Sie den sicheren Umgang mit Bogen und Speer und üben das Treffen auf kurze Distanz.
Mittwoch, 16.10.2024:
- Der erste Aktionstag beginnt um 9:30 Uhr mit Bogenschießen und Speerwerfen.
- Nach einer kurzen Pause geht es um 11:30 Uhr weiter mit einer Villenführung (ca. 1 Std.).
- Das Mitmachmodul „Kindergrabung“ um 14 Uhr rundet das Tagesprogramm ab.
Mittwoch, 23.10.2024:
- Eine Woche später geht es um 9:30 Uhr zum Öllampen Töpfern,
- dann um 11:30 Uhr zur Führung und
- abschließend um 14 Uhr auf die „Antike Jagd“.
Die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist ebenso möglich wie die Anmeldung zu einem ganzen Tag.
Teilnahmegebühren:
- Führungen: 3 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sowie 5 Euro für Erwachsene; Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts
- Mitmachangebote: jeweils 9 Euro.
- Alle Gebühren verstehen sich zuzüglich Eintritt.
Bitte beachten Sie:
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist erforderlich unter Tel.: (+49) 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
[kurztext] => Kurzweilige Mitmachangebote und Führungen erwarten die Besucher*innen des Archäologieparks Römische Villa Borg in den Herbstferien. Das Programm richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an begleitete Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Sommerferien-2022_Bild-2-scaled.jpg [caption] => Beim Öllampen Töpfern entstehen funktionsfähige Tonlampen nach antikem Vorbild (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Alexander Weisgerber) [type] => jpg ) ) [copyrights] => Beim Öllampen Töpfern entstehen funktionsfähige Tonlampen nach antikem Vorbild (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/Alexander Weisgerber) [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg [linkurl] => https://www.villa-borg.de [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Array ( [typ] => wp [id] => 7099 [desklineid] => [wpid] => 7099 [title] => Bogenbaukurs für Erwachsene und Jugendliche [lat] => 49.496699 [lon] => 6.458008 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-10-19 [bis] => 2024-10-20 ) ) [von] => 2024-10-19 [bis] => 2024-10-20 [starttimes] => Samstag & Sonntag, 10 Uhr [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Archäologiepark Römische Villa Borg [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => info@villa-borg.de [fax] => (+49) 06865-9117-17 [url] => [phone] => (+49) 06865-91170 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Römische Villa Borg
D-66706 Perl-Borg ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Archäologiepark Römische Villa Borg ) [infotext] => [langtext] =>Am 19. und 20. Oktober bauen Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren im Archäologiepark Römische Villa Borg unter Anleitung des Monschauer Bogenbauers Michael „Eifelpfeil“ Kieweg in einem 2-Tageskurs einen Flachbogen aus Ahorn oder Esche. Außerdem fertigen die Teilnehmer drei Holzpfeile sowie eine Sehne im flämischen Spleiß. In der Antike diente der Bogen nicht nur als Kriegswaffe, sondern auch zur Jagd, wie Abbilder der römischen Jagdgöttin Diana veranschaulichen.
Der Kurs beginnt samstags und sonntags jeweils um 10 Uhr und dauert mit Pausen rund acht Stunden.
Die Teilnahme am Bogenbaukurs kostet 275 Euro inklusive Eintritt. Die Gebühr beinhaltet außerdem das benötigte Material und Leihwerkzeug.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten erforderlich unter Tel.: 06865-9117-0 oder über info@villa-borg.de.
Kontakt:
[kurztext] => Am 19. und 20. Oktober bauen Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren im Archäologiepark Römische Villa Borg unter Anleitung des Monschauer Bogenbauers Michael „Eifelpfeil“ Kieweg in einem 2-Tageskurs einen Flachbogen aus Ahorn oder Esche. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Villa-Borg_Bogenbaukurs-September_Bild-1-scaled.jpg [caption] => Bogenbaukurs in der Römischen Villa Borg (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg) [type] => jpg ) ) [copyrights] => Bogenbaukurs in der Villa Borg (Foto: ©Archäologiepark Römische Villa Borg/Simone Luxenburger) [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg [linkurl] => https://www.villa-borg.de/ [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, Tel. 06865 9117-0, www.villa-borg.de, info@villa-borg.de
Array ( [typ] => wp [id] => 7125 [desklineid] => [wpid] => 7125 [title] => 200.000 Jahre in 90 Minuten: von der Steinzeit bis zur Neuzeit [lat] => 49.751379 [lon] => 6.644145 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-10-20 [bis] => 2024-10-20 ) ) [von] => 2024-10-20 [bis] => 2024-10-20 [starttimes] => Sonntag, 14.30 Uhr [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Rheinisches Landesmuseum Trier [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => landesmuseum-trier@gdke.rlp.de [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0651-97740 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Weimarer Allee 1
D-54290 Trier ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Rheinisches Landesmuseum Trier ) [infotext] => [langtext] =>200.000 Jahre in 90 Minuten – von der Steinzeit bis zur Neuzeit: Am Sonntag, 20. Oktober, 14.30 Uhr, bietet das Rheinische Landesmuseum Trier wieder eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. Der kurzweilige Rundgang führt durch die verschiedenen Epochen und gibt Einblick in 200.000 Jahre Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Besonderes Highlight sind die herausragenden Funde aus der Römerzeit: Mosaikkunst, Überreste meterhoher Grabdenkmäler mit lebendigen Szenen aus dem Alltag der Menschen, oder der größte Goldmünzenschatz der Kaiserzeit mit über 2.500 Goldmünzen.
Treffpunkt zur Führung ist im Museumsfoyer. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Dauer: ca. 90 Minuten. Kosten: Eintritt plus 2,- € Führungsgebühr.
Besuchen Sie bei dieser Gelegenheit auch die Kabinettausstellung im Museumsfoyer!
Tipp:
Jeden Mittwoch, 14.30 Uhr, sowie samstags und sonntags um 12 Uhr zeigt das Landesmuseum außerdem das mediale Raumtheater „Im Reich der Schatten“. Ein kompletter Museumsraum wird dabei zur Filmkulisse und bietet in spannenden 45 Minuten ein einzigartiges, filmisches 360°-Rundum-Erlebnis. Tickets gibt es an der Tageskasse oder im VVK unter www.ticket-regional.de.
[kurztext] => 200.000 Jahre in 90 Minuten – von der Steinzeit bis zur Neuzeit: Am Sonntag, 20. Oktober, 14.30 Uhr, bietet das Rheinische Landesmuseum Trier wieder eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/RLM_Oeffentliche-Sonntagsfuehrung.png [caption] => 200.000 Jahre in 90 Minuten: Führung durch das Landesmuseum (Foto: GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer) [type] => png ) ) [copyrights] => GDKE-Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Rheinisches Landesmuseum Trier [linkurl] => https://www.zentrum-der-antike.de/rheinisches-landesmuseum [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Array ( [typ] => wp [id] => 7111 [desklineid] => [wpid] => 7111 [title] => Schönheit und Kosmetik in der Antike [lat] => 49.496699 [lon] => 6.458008 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-10-26 [bis] => 2024-10-27 ) ) [von] => 2024-10-26 [bis] => 2024-10-27 [starttimes] => Wochenende, 10-18 Uhr [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Archäologiepark Römische Villa Borg [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => info@villa-borg.de [fax] => (+49) 06865-9117-17 [url] => [phone] => (+49) 06865-91170 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Römische Villa Borg
D-66706 Perl-Borg ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Archäologiepark Römische Villa Borg ) [infotext] => [langtext] =>„Römische“ Damen der Familia Poppaea bieten am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Oktober 2024 (jeweils von 10 bis 18 Uhr) einen hautnahen Einblick in die Welt der römisch-antiken Frau: von der Körperpflege über die Kosmetik bis hin zu den Frisuren. Sie kennen sich nicht nur mit Verhütung, römischen Hochzeiten und Weihezeremonien aus. Die antike Küche und die Herstellung von Schmuck gehören ebenfalls zum Repertoire.
Zu den alltäglichen Themen der Frauen gibt die Familia Poppaea gerne Auskunft, beantwortet Fragen und gibt Tipps für die eigene „römische“ Frisur.
Kinder im Alter ab 6 Jahre können gegen eine geringe Materialkostenbeteiligung unter Anleitung Kettenanhänger am Lederband, Ketten mit Perlen und Duftsalben anfertigen oder sich Frisuren machen lassen. Diese Kinderaktionen werden im Laufe des Tages abwechselnd nach Bedarf und Möglichkeiten angeboten.
Diese Sonderveranstaltungen sind im Eintrittspreis der Villa enthalten.
[kurztext] => „Römische“ Damen der Familia Poppaea bieten am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Oktober 2024, jeweils von 10 bis 18 Uhr einen hautnahen Einblick in die Welt der römisch-antiken Frau – von der Körperpflege über die Kosmetik bis hin zu den Frisuren. Sie kennen sich nicht nur mit Verhütung, römischen Hochzeiten und Weihezeremonien aus. Die antike Küche und die Herstellung von Schmuck gehören ebenfalls zum Repertoire. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/Kosmetik-Familia-Poppaea-scaled.jpg [caption] => Kosmetik mit der Familia Poppaea (Foto: Archäologiepark Römischen Villa Borg) [type] => jpg ) ) [copyrights] => Familia Poppaea [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg [linkurl] => https://www.villa-borg.de/ [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Array ( [typ] => wp [id] => 7145 [desklineid] => [wpid] => 7145 [title] => Nachts im Museum mit Germanicus [lat] => 49.496699 [lon] => 6.458008 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2024-11-29 [bis] => 2024-11-29 ) ) [von] => 2024-11-29 [bis] => 2024-11-29 [starttimes] => Freitag, 18 Uhr [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Archäologiepark Römische Villa Borg [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => info@villa-borg.de [fax] => (+49) 06865-9117-17 [url] => [phone] => (+49) 06865-91170 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Römische Villa Borg
D-66706 Perl-Borg ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Archäologiepark Römische Villa Borg ) [infotext] => [langtext] =>Am Freitag, 29. November 2024, nimmt der römische Soldat Germanicus die Besucher um 18.00 Uhr im Fackel- und Kerzenschein mit auf eine nächtliche Expedition durch die Römische Villa Borg.
Lucius Iulius Germanicus dient seit 15 Jahren in der Cohors II Raetorum civium Romanorum equitata, einer am obergermanischen Limes eingesetzten Militäreinheit. Gerade hat er Urlaub und will die befreundete Familie in der Villa Borg besuchen. Doch als Germanicus in seiner alten Heimat ankommt, ist es bereits dunkel und das Landgut wirkt wie ausgestorben …
Germanicus nimmt die eintreffenden Gäste mit auf eine spannende Führung und präsentiert die römische Villenanlage mit dem erleuchteten Innenhofgarten, dem musealen Herrenhaus, dem beeindruckenden Bad und der antiken Küche in nächtlicher Stimmung. Er erzählt manche Anekdote und entführt die Teilnehmerin in die gallo-römische Vergangenheit.
Selbstverständlich dürfen bei der nächtlichen Expedition eine kleine Kostprobe aus der antiken römischen Küche und ein gutes Tröpfchen nicht fehlen. Im Schein der lodernden Küchenfeuer verabschiedet er die Gäste wieder in die Nacht …
Die Kosten betragen pro Teilnehmer 15 €, für Kinder und Jugendliche 11 €.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis zum 27.11.2024 ist erforderlich.
Die Besuchersaison 2024 der Villa Borg endet am Samstag, dem 30.11.2024.
Anmeldung und Infos:
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, Tel. 06865 9117-0, www.villa-borg.de, info@villa-borg.de
(Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg/ Moritz Leg)
[kurztext] => Am Freitag, 29. November, nimmt der römische Soldat Germanicus die Besucher um 18.00 Uhr im Fackel- und Kerzenschein mit auf eine nächtliche Expedition durch die Römische Villa Borg. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/PM-Nachts-im-Museum-Bild-scaled.jpg [caption] => Nachts im Museum (Foto: Archäologiepark Römische Villa Borg) [type] => jpg ) ) [copyrights] => [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Archäologiepark Römische Villa Borg [linkurl] => https://www.villa-borg.de [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )
Array ( [typ] => wp [id] => 7128 [desklineid] => [wpid] => 7128 [title] => Marc Aurel [lat] => 49.751379 [lon] => 6.644145 [istopevent] => true [von_bis] => Array ( [0] => Array ( [von] => 2025-06-15 [bis] => 2025-11-23 ) ) [von] => 2025-06-15 [bis] => 2025-11-23 [starttimes] => [addressorganizer] => Array ( [0] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Rheinisches Landesmuseum Trier [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => landesmuseum-trier@gdke.rlp.de [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0651-97740 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Weimarer Allee 1
D-54290 Trier ) [1] => Array ( [type] => Organizer [tatigkeitsfeld] => [company] => [title] => Stadtmuseum Simeonstift Trier [anrede] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => (+49) 0651-718-1459 [mobile] => [email2] => [ortwp] => Simeonstraße 60
D-54290 Trier ) ) [addressbooking] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressinfo] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => ) [addressvenue] => Array ( [type] => Organizer [company] => [title] => [firstname] => [lastname] => [addressline1] => [addressline2] => [country] => [zipcode] => [town] => [email] => [fax] => [url] => [phone] => [mobile] => [email2] => [ortwp] => Trier ) [infotext] => [langtext] =>[kurztext] => 2025 widmen sich zwei Trierer Museen Leben und Werk des berühmten Regenten. Zu sehen sind Spitzenexponate aus bekannten Museen in ganz Europa und spannende Objekte aus den Trierer Beständen. [documents] => Array ( [0] => Array ( [url] => https://www.strassen-der-roemer.eu/wp-content/uploads/1_Plakat_Landesausstellung_Marc_Aurel_2025.jpg [caption] => Plakat zur Landesausstellung „Marc Aurel“ 2025 in Trier, polyform und studio edgar kandratian/Rheinisches Landesmuseum Trier (GDKE) [type] => jpg ) ) [copyrights] => [links] => Array ( [0] => Array ( [linkname] => Marc Aurel - Landesausstellung in Trier [linkurl] => https://marc-aurel-trier.de/ [linktype] => 1 ) ) [kategorien] => Array ( [0] => Array ( [name] => Veranstaltungen [term_tax_id] => 104 ) ) [downloads] => Array ( ) [alter_von] => [alter_bis] => [zielgruppen] => Array ( ) [sprachen] => Array ( ) [preis] => [ticketlink] => [gmap_altlink] => )Nach den publikumswirksamen großen Landesausstellungen über „Konstantin der Große“ 2007, „Nero“ 2016 und „Karl Marx“ 2018 und „Der Untergang des Römischen Reiches“ 2022 findet in Trier 2025 eine weitere spektakuläre Sonderausstellung statt: „Marc Aurel“. Der römische Kaiser gilt weithin als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Seine „Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur. Aber war er das wirklich?
Im kommenden Jahr widmen sich zwei Trierer Museen Leben und Werk des berühmten Regenten. Zu sehen sind Spitzenexponate aus bekannten Museen in ganz Europa und spannende Objekte aus den Trierer Beständen.
„Kaiser, Feldherr, Philosoph“: Das Rheinische Landesmuseum Trier präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnahmeerscheinung der Antike macht.
„Was ist gute Herrschaft?“: Das Stadtmuseum Simeonstift zeigt Ihnen – ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels -, wie sich die Darstellungen und Definitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.
Tipp: Unter diesem Link finden Sie viele Insider-Tipps für Ihren Besuch in der Stadt Trier!