Veranstaltung

Aktueller Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes

Termine und Veranstaltungsort
Fr., 19. April 2024 bis So., 02. November 2025
Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
50.364532 °N / 7.613791°O

Aktuelle Fundstücke vom Obergermanisch-Raetischen Limes in Rheinland-Pfalz

Auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz sehen Sie in einer kleinen Schau unter dem Titel „Aktueller Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes“ aktuelle Fundstücke von dieser sagenhaften Grenzlinie, die zur Zeit der größten Ausdehnung des Römischen Reiches über 7500 km Länge aufwies.

Gezeigt werden weniger Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände, sondern Exponate, die den Alltag der Soldaten und der Vicus-Bewohner am Limes abbilden.

Das Römische Reich war in seiner territorialen Ausdehnung einer der größten Reiche, die es je gab. In der Zeit seiner größten Ausdehnung im 2. Jh. n. Chr. umfasste es ein Gebiet, das über drei Kontinente von Schottland über Nordwest- und Osteuropa, den Nahen Osten und Nordafrika bis an die marokkanische Atlantikküste reichte. Ein ca. 7.500 km langes Grenzsystem trennte das Römische Reich von den Nachbarregionen.

Der Obergermanisch-Raetische Limes bildete einen Abschnitt dieses Grenzsystems. Er beginnt am Rhein bei Rheinbrohl (Kreis Neuwied) und verläuft auf einer Länge von 550 km quer durch die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, wo er schließlich an der Donau nahe Hienheim (Kreis Kelheim) endet. Er ist somit das längste Bodendenkmal Europas.

 

Zur Ausstellung werden Führungen angeboten. Informationen finden Sie unter „Veranstaltungen“ und über diesen Link.

Weitere Infos zur Ausstellung auf der Startseite und unter dem Menüpunkt „Zeitreisen“.