Radtour Gärten mit Geschichte - Große Gartenrunde über luftige Höhen - Ost
Informationen zur Tour
Strecke: 71 km, Dauer: 6 hStart: Bahnhof St. Ingbert, Ziel: Bahnhof St. Ingbert49.27400799999135°N / 7.109900999995857°O
Eine Tour, welche die verwunschenen Seiten von 4 "Gärten mit Geschichte" aufzeigt:
Bagatelle, Aßweiler
Einstiges Schloss mit Nebengebäuden und Gartenszenerien des Prinzen Philipp von der Leyen, um 1788 gebaut. Heute steht auf dem Areal ein Restaurant. Historisch belegt sind Schweizerei (Milchviehwirtschaft), Schlösschen Bagatelle mit Brunnen und Komödienhaus.
Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Wittersheim
Es handelt sich um ein um 1900 erbautes bäuerliches Anwesen, das nach seiner Sanierung mit unterschiedlichen Gärten vielfältige kulturhistorische Erlebnismöglichkeiten bietet. Im Laufe der Zeit wurden durch Pflegemaßnahmen die alten Gartenelemente gesichert, wie eine alte Rebe, eine Mispel, ein Maulbeerbaum und eine Streuobstwiese. Neu angelegt wurden ein Öko-Weinberg, ein Bauern-, ein Kräuter-, ein Rosen- wie auch ein Beerengarten. Analog zu den Klostergärten gehörte früher zu fast jedem Haus ein Nutzgarten mit diesen Elementen, der mit Holzstaketen eingezäunt war.
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
Zwischen den beiden Grenzdörfern Bliesbruck und Reinheim liegt der grenzenlose „Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim“. Die Ausgrabungen legten eine gallo-römische Kleinsiedlung wie auch eine römische Villa frei. Wenn zwar bislang noch nicht durch Funde belegt, so gehörten zu dieser sicherlich einst auch Zier- und Nutzgärten.
Biosphärengarten Mimbach
Auf dem Gelände des ehemaligen Schwimmbads, zentral gelegen um den „Dom des Bliestals“ (protestantische Dorfkirche) und das Matthias-Claudius-Heim, soll eine öffentliche Gartenanlage entstehen. Der im Barockstil bereits neu angelegte Bauerngarten auf dem Areal des ehemaligen Pfarrgartens, der alte Baumbestand und der angrenzende Kinderspielplatz werden mit einbezogen.
Stationen am Wegesrand
Marco Hillinger, Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois, Saarpfalz-Touristik, Katrin Thieser, Saarpfalz-Touristik, Wolfgang Henn, Saarpfalz-Touristik, Manuela Meyer