NaturWanderPark delux: Felsenweg 3 (D-Ferschweiler/L-Berdorf)

Informationen zum Standort
Start: Es gibt zwei alternative Startpunkte: 1) L-6552 Berdorf, Centre Martbusch: GPS: 49.825962 N 6.343749 E 2) D-54669 Weilerbach, Wanderparkplatz an der K19: GPS: 49°50'10.0"N 6°23'36.4"E, Ziel: Start und Ziel sind bei der Rundtour identisch.
Strecke: 24 km, Dauer: 6:30 h
49.825962 °N / 6.343749°O
    Impression von Schloss Weilerbach
    Felsen der Bildcheslay
    Alfred-Töpfer-Brücke in Weilerbach
    Beispiel für Markierung an Baum oder Fels
    Beispiel für Wegweiser in Luxemburg
    Markierungspfosten mit Plakette
    Beispiel für Wegweiser in Deutschland
    Wolfsschlucht am Felsenweg 3, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz
    Beeindruckende Felswand in der Wolfsschlucht am Felsenweg 3, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz
    Eingang zur Mandrack Passage, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz
    Es wird eng in der Mandrack Passage am Felsenweg 3, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz
    Felsenweg 3 Mandrack Passage im NaturWanderPark delux, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Der Felsenweg 3 führt auf überwiegend naturbelassenen Erd- und Graswegen durch attraktive Wälder und spektakuläre Felsformationen.

„Luxemburger Sandsteinfelsen“

Drei große Landschaftselemente sind die drei Hauptakteure auf dieser Route: das Ferschweiler Plateau auf der deutschen Seite, das luxemburgische Berdorfer Plateau und das tief eingeschnittene Sauertal. Die Komposition von grandiosen Panoramen und pittoresken Felskulissen sorgt für den unverwechselbaren Charme der Route. Das Martbusch-Plateau bietet viele sehenswerte erdgeschichtliche Erscheinungsformen: Spalten, Schlüffe, Höhlen, Felsrutschungen.

 

Highlights am Weg:

- Bizarre Felsenlandschaften und spektakuläre Felsenwelten, wie Sieweschluff und Felsenlabyrinth
- Barockes Schloss Weilerbach mit malerischer Parkanlage
- Kletterfelsen der Wanterbach
- Malerisches Bollendorf mit Sauerstaden

 

Hinweis: Ein Highlight dieser Route ist die Passage "Mandrack" (Manuel Andrack). Der Durchgang zwischen den Felsen des Kalekopp ist im Schulterbereich nur etwa 40 cm breit. Entscheidet euch am besten vor dem Start, ob ihr euch hier hindurch traut. Eine Umgehung der Passage gibt es nicht, es gibt nur vor oder zurück und wir wollen auch nicht, dass jemand stecken bleibt. Also am besten Rucksack ausziehen und seitlich durch gehen!

    

Wanderfreundliche Gastgeber 

Planen Sie eine Übernachtung? Ob Hotel, Privatzimmer, Ferienwohnung oder Ferienhaus, die Gastgeber des NaturWanderParks delux fühlen sich dem Wanderer in besonderer Weise verpflichtet.

Bildquelle:
Zweckverband Naturpark Südeifel / Zweckverband naturpark Südeifel / Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz