Ville-Eifel-Weg (2) – 9. Etappe

Informationen zum Standort
Start: Naurath, Ziel: Trier
Strecke: 23 km, Dauer: 7:01 h
49.879667 °N / 6.744599°O
    Trier – Porta Nigra
    Trier – Porta Nigra
    Trier – Dom
    Trier - Kaiserthemen
    Trier - Kaiserthemen
    Portal Liebfrauenkirche

Der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) führt über den seen- und waldreichen Höhenrücken der Ville, durchquert die Eifel von Nord nach Süd mit all ihren Facetten: bei Altenahr das Ahrtal; über den höchsten Eifelberg, die >Hohe Acht< (747 m); über Daun und Manderscheid durch die zentrale Vulkaneifel mit ihren Maaren, den Augen der Eifel; überquert die Kyll kurz vor ihrer Mündung in die Mosel und erreicht schließlich die Kaiser-Wilhelm-Brücke. Dort Zusammentreffen mit den Hauptwanderwegen (4) und (6). Auf dem >Moselsteig-Zuweg< über die Brücke gelangt man zur kultur-historischen Stadt Trier.

Naurath – Trier   (23,4 km) 

Wegeverlauf:

Naurath – Föhren – Quint – Heidestuben – Ehrang – Biewer – Weißhaus – Kaiser-Wilhelm-Brücke - Trier. 

Wegebeschreibung:

An der Straßengabel K39/Waldstraße am westl. Ortsrand von Naurath führt der Ville-Eifel-Weg (HWW 2) zunächst in süd-westl. Richtung, am Föhrenbach entlang nach Föhren (4,5 km). An Ortsrand, Waldsaum und Ferienhäusern vorbei, zur Kapelle Heiligenborn [1] am Hubertusbrunnen. Am WP Heilbrunnen treffen Moselhöhenweg (M) und Moselsteig auf,  mit ihnen an >Haardthof< vorbei. Im großen Bogen auf einem Waldweg, auf dem wir den 479 m langen >Meulenwald-Tunnel< queren, ohne es zu bemerken, über die L47 hinweg, durch das Neubaugebiet von Quint (12,2 km) bis kurz  vor den HP  der Bahnstrecke Koblenz-Trier. Am Friedhof vorbei steil aufwärts und links, entlang der Siedlung >Auf der Heide< und den >Heidestuben< [2],  den Stationsweg abwärts nach Ehrang (15,1 km). Über Kyll und Bahngleise, dahinter rechts, in Kehren aufwärts zur >Ehranger Kanzel< (Aussicht), auf dem Höhenweg zur Wegespinne, hier links abwärts, durch die Unterführung des Autobahnzubringers (B52), das Wallenbachtal querend, aufwärts zur Siedlung >Auf der Bausch< (18,4 km). Hier treffen Felsenweg (HWW 4) und Eifelsteig auf, mit nun fünf Wanderwegen gemeinsam, zum Teil durch Wald, abwärts nach und durch Biewer (20,1 km). Aufwärts über den Joster Berg, am Rande der Buntsandsteinfelsen über den  Felsenpfad mit Aussichten auf das Moseltal und Trier. Ab Waldparkplatz und Villa Weißhaus [3] nach Kehren am Rosengarten entlang, auf dem >Schillingsteg< steil abwärts zur Bitburger Straße (B51), bald kommt von rechts der Matthiasweg dazu, auf dem Fußweg neben der Straße zur Kaiser-Wilhelm-Brücke [4] (23,4 km). Hier finden der Ville-Eifel-Weg (2) und der Felsenweg (4)  ihr Ziel.

Auf dem Moselsteig-Zuweg über die Kaiser-Wilhelm-Brücke, vorbei an Tourist-Info und Porta Nigra, hat man in 1,9 km den  Hbf. von Trier erreicht. Auch bringen Linienbusse den Wanderer bequem ins Zentrum der Stadt Trier.

Auf dieser Tour sollte man ein Fernglas mitnehmen!

[1] Die Marien-Kapelle Heiligenborn wurde 1883 am Heilbrunnen errichtet.

Die Schutzmantelmadonna >Maria, Hilfe der Christen< wurde 1938 vom Bildhauer Anton Nagel geschaffen. Der >Heiligenborn< befindet sich rechts neben der Kapelle. Der Legende nach wurde 1602 ein Mann von seinem Hautleiden geheilt, als er aus dem Heilbrunnen getrunken hatte. Der Wunderbericht über die Heilkraft der Quelle führte im 17. Jh. zu einem regen Kurbetrieb. Noch heute spendet die Quelle dem Wanderer und Besucher erfrischendes Wasser. 

[2] Die Heidestuben sind bizarre Buntsandsteinfelsen, in denen sich einige Höhlen befinden. Darin haben im Krieg die Bürger Schutz gesucht, heute sucht >Gott sei Dank< nur der Wanderer Schutz vor Unbilden des Wetters. 

[3] Weißhaus, am gleichnamigen Waldparkplatz führen große bekannte Wanderwege entlang, es sind Eifelsteig, Moselsteig, Moselhöhenweg Eifelseite, zwei Hauptwanderwege des Eifelvereins: Ville-Eifel-Weg (HWW 2), Felsenweg (HWW 4) und Pilgerweg der Jakobspilger. Von den Aussichtpunkten hat man fantastische Blicke auf das Moseltal und  Trier, ein imposantes Bild ist der Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke.

Die Villa Weißhaus und der Weißhausbrunnen stammen aus dem Jahre 1823. Nach vier Jahren Schließung wurde der Restaurationsbetrieb 2019 wieder aufgenommen und der Wanderer kann sich mit Köstlichkeiten wieder verwöhnen lassen. 

[4] Die Kaiser-Wilhelm-Brücke wurde 1912 erbaut und 1913 eingeweiht. Sie ist die zweite Brücke, nach der Römerbrücke, die die Mosel nach Trier überspannt.

 

Bildquelle:
Eifelverein e. V. / Trier Tourismus und Marketing GmbH