Ausoniusweg 03. Etappe: Kirchberg - Morbach-Gonzerath
Im Jahre 368/69 n. Chr. reiste Ausonius, ein römischer Gelehrter und Rhetoriker, im Gefolge des Kaisers Valentinian nach einem Alemannenfeldzug auf der alten Römerstraße quer durch den Hunsrück von Bingen nach Trier. Seine Reiseeindrücke schrieb er in dem Werk "Mosella" nieder, bis heute die älteste Reisebeschreibung einer deutschen Landschaft.
Was Ausonius damals als "wilde Waldeinsamkeit" im Hunsrück beschrieb, kommt dem heutigen erholungssuchenden, naturverbundenen Wanderer sehr entgegen. Auf uralten, einsamen Pfaden und Handelswegen folgen wir auf dem Ausoniusweg den Spuren des Ausonius und der römischen Legionäre durch grüne Wiesen und schattige Wälder. Wir lassen die Seele baumeln und entspannen einfach - ideal für gestresste Großstadtmenschen und Hamster im Laufrad.
Der Streckenabschnitt zwischen Kirchberg und Sohren ist besonders reizvoll. Am Ortsausgang von Kirchberg geht es vorbei an einem rekonstruiertem Leugenstein. (Eine Leuge ist ein altes gallisches Längenmass, das 202 n. Chr. offiziell in den nördlichen Provinzen eingeführt wurde. Es entspricht einer Länge von 2,22 km) Das erste Wegstück wird von zahlreichen Informationstafeln begleitet, bei Liederbach erreichen wir den Bissulapfad. Hinter der Ortschaft Liederbach beginnt ein etwa 10 km langes schnurgerades Teilstück der Original-Römertrasse. Wir gelangen zur Ausoniushütte mit einem römischen Spielplatz, kurze Zeit später erreichen wir den Nachbau eines römischen Wachtturmes bei Dill. Vom Wehrgang des Turmes können wir unsreen Blick nach Dill und in das Kyrbachtal schweifen lassen. Der Weg führt uns weiter an der Schutzhütte "Augustushütte" vorbei über Felder und Wiesen zwischen Sohren und Laufersweiler. Im Waldstück vor Krummenau können wir ein keltisches Fürstengrab entdecken. Hinter Hochscheid führt der Weg erst durch Wald, dann über die Hochgerichtsheide mitten durch das Gräberfeld "Belginum". Im Erlebnismuseum Archäologiepark Belginum werden zahlreiche Funde aus der ehemaigen Siedlung (vicus belginum) und dem Gräberfeld ausgestellt. Hier beginnt die Region Morbach.
Bildquelle:
Tourist-Information Kirchberg / Hunsrück-Touristik GmbH
Tourist-Information Kirchberg / Hunsrück-Touristik GmbH