Wir wünschen Ihnen ein abwechselungsreiches Jahr 2025!

Auf den Straßen der Römer warten viele schöne Erlebnisse auf Sie. Rund 80 römische Sehenswürdigkeiten aus allen Bereichen des antiken Lebens sind zu entdecken. Viele Themenwanderwege und Radwege führen durch besondere Naturräume, die bereits von Kelten und Römern geprägt wurden. Freuen Sie sich auf interessante Veranstaltungen und spannende Ausstellungen!

Stöbern Sie auf unserer Website und lassen Sie sich von unseren Auszflugszielen in die Römerzeit inspirieren:

 

Freuen Sie sich außerdem auf eine Vielzahl an Veranstaltungen auf den Straßen der Römer! Unser Veranstaltungskalender wird sich jetzt nach und nach füllen.

Zwei Ausstellungen legen wir Ihnen gleich zu Jahresbeginn ganz besonders an Herz:

 

Landesausstellung „Marc Aurel“ in Trier ab 15. Juni 2025

Plakat zur Landesausstellung „Marc Aurel“ 2025 in Trier, polyform und studio edgar kandratian/Rheinisches Landesmuseum Trier (GDKE)
Plakat zur Landesausstellung „Marc Aurel“ 2025 in Trier, polyform und studio edgar kandratian/Rheinisches Landesmuseum Trier (GDKE)

Ein Highlight 2025 wird die rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Marc Aurel“ ab 15. Juni 2025 in Trier sein. Der Römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung nach. Bewundern Sie Spitzenexponate aus berühmten europäischen und deutschen Museen, darunter vom British Museum und der Gallerie Nazionali d’Arte Antica in Rom!

Togatus des Marc Aurel (Foto: ©The Trustees of the British Museum)
Togatus des Marc Aurel (Foto: ©The Trustees of the British Museum)

Aus England wird ein Togatus von Marc Aurel nach Trier reisen. Die hervorragend gearbeitete Marmorstatue zeigt den antiken Kaiser von einer zivilen Seite und hebt sich von vielen anderen Bildnissen ab, die den Herrscher militärisch gekleidet zeigen.

Porträtbüste des jungen Lucius Verus (Foto: © Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen / Ole Haupt)
Porträtbüste des jungen Lucius Verus (Foto: © Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen / Ole Haupt)

Die Porträtbüste des jungen Lucius Verus, die die Ny Carlsberg Glyptothek ausleiht, ist ebenfalls etwas Besonderes, denn sie zeigt den noch kindlichen Lucius Verus, den Adoptivbruder Marc Aurels, anlässlich der Adoption durch Antoninus Pius.

Replik des Reiterstandbildes von Marc Aurel (Foto: ©Gallerie Nazionali d'Arte Antica di Roma)
Replik des Reiterstandbildes von Marc Aurel (Foto: ©Gallerie Nazionali d’Arte Antica di Roma)

Die Gallerie Nazionali d’Arte Antica di Roma steuert eine Replik des Reiterstandbildes von Marc Aurel bei, die um die Mitte des 17. Jahrhunderts von Francesco Fanelli gefertigt wurde. Sie zeigt in naher Anlehnung an das Original auf dem Kapitol den Kaiser, wie er mit scheinbar leichter Hand und großer Gelassenheit das sich unruhig gebärdende Pferd lenkt.

Folium Treverense, (Foto: ©Bistumsarchiv Trier (BATr) Abt. 95,1 Nr. 23)
Folium Treverense, (Foto: ©Bistumsarchiv Trier (BATr) Abt. 95,1 Nr. 23)

Ein weiterer Höhepunkt wird ein Exponat sein, dessen Anreise nicht weit ist, aber das dennoch etwas ganz Besonderes und vor allem aus Trierer Sicht ein Schatz ist: das Folium Treverense. Dabei handelt es sich um ein Fragment mit Abschnitten aus den „Selbstbetrachtungen“ des Kaisers, das aus dem 15. Jahrhundert stammt und wahrscheinlich eine Vorlage für die erste lateinische Ausgabe war.

Die Objekte geben einen Vorgeschmack darauf, auf welche besonderen Ausstellungsstücke sich Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 in Trier freuen können, wenn sich das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier dem römischen Kaiser Marc Aurel und den Darstellungen von guter Herrschaft widmen.

 

Ausstellung „Gladiatoren – Superstars mit Todesmut“ in Saarbrücken bis 1. Juni 2025

Ziegel mit dem Graffito eines Gladiators (Foto: © René Müller, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA))
Ziegel mit dem Graffito eines Gladiators (Foto: © René Müller, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA))

Bis die Ausstellung in Trier startet, wartet noch bis zum 1. Juni 2025 eine weitere spannende Ausstellung auf Sie: „Gladiatoren – Superstars mit Todesmut“ in Saarbrücken. Die aktuelle Sonderausstellung basiert auf einer Wanderausstellung, die vom Archäologischen Museum der Stadt Kelheim konzipiert wurde. Ergänzend dazu beleuchten über 30 Objekte aus Museen in Frankreich und Rheinland-Pfalz sowie dem Landesdenkmalamt des Saarlandes und der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zentrale Facetten des Themas.

Gladiatorenkampf, Ausschnitt aus dem Gladiatorenmosaik in Nennig (Foto: Tom Gundelwein)
Gladiatorenkampf, Ausschnitt aus dem Gladiatorenmosaik in Nennig (Foto: Tom Gundelwein)

Sie können Ihren Besuch der Ausstellung gleich mit einem Ausflug zu einzigartigen Zielen rund um die Themen „Amphitheater“ und „Gladiatur“ verbinden, wie zu diesem grandiosen Gladiatorenmosaik an seinem original Fundort. Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link!