02 Wanderroute: Wanderweg „Straße der Römer“

Informationen zum Standort
Start: Marktplatz, "Zeller Schwarze Katz" Brunnen, D-56856 Zell (Mosel), Ziel: Marktplatz, "Zeller Schwarze Katz" Brunnen, D-56856 Zell (Mosel)
Strecke: 16 km, Dauer: 4:40 h
50.025664 °N / 7.181788°O
    "Zeller Schwarze Katz" Brunnen
    Aschekiste in Zell (Mosel)
    Aschekiste in Zell (Mosel)
    Beinter Kopf
    Beinter Kopf Zell (Mosel)
    Alteburg Zell (Mosel)
    Zell an der Mosel
    Kreisverkehr "Zeller Schwarze Katz" in Zell (Mosel)

Terrassenmosel - Streckenlänge: 15,4 km - Dauer: ca. 4:40 Stunden

Eindrucksvolle Zeugnisse der keltisch-römischen Epoche, die schöne Mosellandschaft und die bekannten Weine der „Zeller Schwarze Katz“ laden zur Erkundung ein.

 

Spätrömisches Bergheiligtum auf dem "Beinter Kopf"

5 km südlich von Zell erhebt sich dicht am Moselufer der Beinter Kopf, ein Schieferfels, der weit ins Altlayer Bachtal hineinragt. Dort findet man Überreste eines Gebäudes, das offenbar ein römischer Tempel war. Die Grundmauern der Cella mit viereckigem Grundriss von ca. 7,2 m x 8,0 m Seitenlänge sind im Gelände noch zu sehen.

 

Römische Aschenkiste

Eine bedeutende Entdeckung machte man im Frühjahr 1912, als bei Ausschachtungsarbeiten auf dem Grundstück Brandenburg 24 eine große halbwalzenförmige Aschenkiste aus grauem Sandstein freigelegt wurde. Sie barg im Inneren drei als Urnen genutzte Tongefäße, von denen zwei mit einem Teller abgedeckt waren.

 

Spätrömische Höhensiedlung "Alteburg"

Ungefähr 4,5 km südöstlich von Zell liegt auf einem vom Altlayer Bach umflossenen nahezu unzugänglichen Schiefersporn die spätrömische Höhensiedlung Alteburg. Der ca. 75 m über das Altlayer Bachtal ragende Schieferfels hat eine unregelmäßige Gipfelfläche, die zur Nordspitze stetig schmaler wird und der im Nordwesten mehrere terrassenartige Absätze vorgelagert sind.

Bildquelle:
Unbekannt / Zeller Land Tourismus GmbH