Quo vadis? Urlaub und Reisen in römischer Zeit

Noch nie war Reisen so einfach und schnell wie heute. Das können Sie auf den Straßen der Römer selbst ausprobieren. Und besuchen Sie Römerfeste!

Urlaub und Reisen in römischer Zeit

Von wegen „Erholung“! Reisen in römischer Zeit war strapaziös und gefährlich. Auf See lauerten Piraten, Wegelagerer an Land. Da halfen auch wenig die „Polizeistationen“ an den wichtigsten Verkehrsadern.

Man reiste daher am besten tagsüber. Wer reich war, nahm ein Pferd oder den Reisewagen, wie man demnächst wieder

in Nettersheim ausprobieren kann. Da die Hauptstraßen meist gut ausgebaut waren, kam man auf diese Weise ganz gut voran. Die meisten Reisenden waren aber zu Fuß unterwegs.

 

Mit einem rekonstruierten Reisewagen können Gäste in Nettersheim reisen wie die antiken Römer (Foto: Gemeinde Nettersheim)
Mit einem rekonstruierten Reisewagen können Gäste in Nettersheim hoffentlich bald wieder reisen wie die antiken Römer (Foto: Gemeinde Nettersheim)

 

Urlaubsreisen unternahm die reiche Oberschicht vor allem zu ihren Landsitzen, die teilweise zu sehr herrschaftlichen Residenzen ausgebaut wurden. Von solchen Villen findet man heute noch einige auf den Straßen der Römer. Ansonsten gab es auch Bildungsreisen, die man aufgrund der Strapazen wohl eher als „Aktivurlaub“ bezeichnen würde. Es ging vor allem nach Ägypten, Griechenland und natürlich nach Rom.

 

Moselfahrt mit der Stella Noviomagi (Foto: fabiangrafdesign)
Moselfahrt mit der Stella Noviomagi (Foto: fabiangrafdesign)

 

Kreuzfahrten? Abenteuer pur, nicht nur durch Unfälle. Wer auf dem Schiff in die Hände von Piraten fiel, war nicht nur sein Hab und Gut los, sondern landete auch auf dem Sklavenmarkt. Da war schon sehr viel Motivation nötig, zum Beispiel durch gute Geschäftsaussichten. Wen wundert es daher, dass es in der Antike Geschäftsreisen besonders häufig gab? Lukrativ und zugleich recht sicher war es hingegen, den Legionen zu folgen, vor allem in frisch eroberte Gebiete.

Wer sich heute ansehen will, wie ein solcher Händlertross im Gefolge römischer Soldaten aussah, der sollte sich eines der vielen unterhaltsamen Römerfeste auf den Straßen der Römer ansehen. Living History für alle Altersklassen!

Vita_Romana_im Europäischen Kulturpark (Foto: K. Harbauer)
Vita Romana im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim (Foto: K. Harbauer)

Hier finden regelmäßig Römerfeste statt

Tag der offenen Tür im Römermuseum Homburg-Schwarzenacker
Homburger Straße 38, D-66424 Homburg-Schwarzenacker
www.roemermuseum-schwarzenacker.de

Historienspiele Festung Ehrenbreitstein (jährlich an Christi Himmelfahrt und nachfolgendem Wochenende)
D-56077 Koblenz
www.tor-zum-welterbe.de

Lebendiger Vicus Nettersheim
Archäologischer Landschaftspark
Urftstraße 2-4, D-53947 Nettersheim
www.archaeologischer-landschaftspark.de

Römerfest in der Tempelanlage Tawern
D-54456 Tawern
www.roemisches-tawern.de

Römerlager in den Erlebniswelten Grubenfeld (jährlich am 3. Juliwochenende)
An den Mühlsteinen 7, D-56727 Mayen
www.vulkanpark.com

Grabungsfest am Vicus Wareswald
D-66636 Tholey
www.tholey.de

Römertage im Archäologiepark Römische Villa Borg (jährlich am 1. Augustwochenende)
Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg
www.villa-borg.de

Antikes Spektakel im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim (jährlich am 2. Augustwochenende)
Robert-Schuman-Straße 2, D-66453 Gersheim-Reinheim
www.europaeischer-kulturpark.de

Römerspektakel Tolbiacum
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1, D-53909 Zülpich
www.roemerthermen-zuelpich.de

Veni vidi Orolaunum in Arlon
Tourist-Information Arlon
rue des Faubourgs 2, B-6700 Arlon
www.ot-arlon.be

 

Wollen Sie selbst reisen wie die Römer?