Kaiser Marc Aurel ab 15. Juni in Trier

Besuchen Sie die große Landesausstellung im Rheinischen Landesmuseum und im Stadtmuseum Simeonstift in Trier! Freuen Sie sich auf hochkarätige Exponate, eine hervorragende Präsentation und neue Erkenntnisse über den großen Kaiser und Philosophen.

Vom 15. Juni bis 23. November präsentieren das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier die erste umfassende Schau zum römischen Kaiser Marc Aurel, die sich anhand mehrerer hundert Ausstellungsstücke mit der spannenden Persönlichkeit des Kaisers, der gleichermaßen Feldherr und Philosoph war, sowie der Frage nach einem Idealbild guter Herrschaft beschäftigt. Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“ zählen bis heute zur Weltliteratur.
Zu sehen sind Spitzenexponate aus bekannten Museen in ganz Europa und spannende Objekte aus den Trierer Beständen.

 

Ausstellungsschwerpunkte der Museen

Rheinisches Landesmuseum

„Kaiser, Feldherr, Philosoph“: Das Rheinische Landesmuseum Trier präsentiert einen chronologischen Gang durch das Leben und die Epoche des römischen Kaisers und Feldherrn, dessen Liebe zur Philosophie ihn zu einer Ausnahmeerscheinung der Antike macht.

Stadtmuseum Simeonstift

„Was ist gute Herrschaft?“: Das Stadtmuseum Simeonstift zeigt Ihnen – ausgehend von der Philosophie und Imagebildung Marc Aurels -, wie sich die Darstellungen und Definitionen von guter Herrschaft von der Antike bis heute gewandelt haben.

 

Ausgewählte Exponate

Togatus des Marc Aurel (Foto: ©The Trustees of the British Museum)
Togatus des Marc Aurel (Foto: ©The Trustees of the British Museum)

Aus England stammt dieser Togatus von Marc Aurel, der im Rheinischen Landesmuseum zu sehen ist. Die hervorragend gearbeitete Marmorstatue zeigt den antiken Kaiser von einer zivilen Seite und hebt sich von vielen anderen Bildnissen ab, die den Herrscher militärisch gekleidet zeigen.

Porträtbüste des jungen Lucius Verus (Foto: © Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen / Ole Haupt)
Porträtbüste des jungen Lucius Verus (Foto: © Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen / Ole Haupt)

Die Porträtbüste des jungen Lucius Verus, die die Ny Carlsberg Glyptothek ausleiht, ist ebenfalls etwas Besonderes, denn sie zeigt den noch kindlichen Lucius Verus, den Adoptivbruder Marc Aurels, anlässlich der Adoption durch Antoninus Pius.

Replik des Reiterstandbildes von Marc Aurel (Foto: ©Gallerie Nazionali d'Arte Antica di Roma)
Replik des Reiterstandbildes von Marc Aurel (Foto: ©Gallerie Nazionali d’Arte Antica di Roma)

Zu den Highlights im Stadtmuseum Simeonstift zählt eine Replik des Reiterstandbildes von Marc Aurel, die um die Mitte des 17. Jahrhunderts von Francesco Fanelli gefertigt wurde. Diese wird von den Gallerie Nazionali d’Arte Antica di Roma verliehen und zeigt in naher Anlehnung an das Original auf dem Kapitol den Kaiser, wie er mit scheinbar leichter Hand und großer Gelassenheit das sich unruhig gebärdende Pferd lenkt.

Folium Treverense, (Foto: ©Bistumsarchiv Trier (BATr) Abt. 95,1 Nr. 23)
Folium Treverense, (Foto: ©Bistumsarchiv Trier (BATr) Abt. 95,1 Nr. 23)

Ein weiterer Höhepunkt ist ein Exponat, dessen Anreise nicht weit ist, aber das dennoch etwas ganz Besonderes und vor allem aus Trierer Sicht ein Schatz ist: das Folium Treverense. Dabei handelt es sich um ein Fragment mit Abschnitten aus den Selbstbetrachtungen, das aus dem 15. Jahrhundert stammt und wahrscheinlich eine Vorlage für die erste lateinische Ausgabe war.

Weitere Ausstellungsobjekte:

August Trümper (1874–1956): Das Reiterstandbild des Marc Aurel, 1898 (Foto: © Stadtmuseum Simeonstift Trier)
August Trümper (1874–1956): Das Reiterstandbild des Marc Aurel, 1898 (Foto: © Stadtmuseum Simeonstift Trier)
Goldmünze Marc Aurel (Foto: © GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer)
Goldmünze Marc Aurel (Foto: © GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer)
Ali Hassoun, Il Buon Governo in Città, 2012 (Foto: © Ali Hassoun)
Ali Hassoun, Il Buon Governo in Città, 2012 (Foto: © Ali Hassoun)
Victoria von Fossombrone (Foto: © Hessen Kassel Heritage, Antikensammlung)
Victoria von Fossombrone (Foto: © Hessen Kassel Heritage, Antikensammlung)

 

Planen Zeit für Ihren Besuch in Trier und in der Umgebung ein!

Besuchen Sie Trier mit seinem UNESCO-Welterbe!
Hauptmarkt und Simeonstraße in Trier (Foto: Trier Tourismus und Marketing GmbH)