Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Sonderausstellung in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur: Vom 23. Mai 2025 bis 1. März 2026 erhalten Sie Einblicke in die prachtvollen römischen Badeanlagen zwischen Rhein und Mosel.

Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene. Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken uns bis heute!

Sonderausstellung „Luxuria“

Die Sonderausstellung „Luxuria“ bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.

Plakat der Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ in denRömerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Plakat der Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ in den
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Die Ausstellung zeigt ein Ensemble von Fundstücken aus dem LVR-Landesmuseum Bonn, dem LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum sowie dem Rheinischen Landesmuseum Trier und der Stadt Zülpich, das den mitunter luxuriösen Badealltag der Antike veranschaulicht und zum Entdecken einlädt. Präsentiert werden unter anderem ein einst wasserspeiender Löwenkopf aus Trier, verlorene Habseligkeiten aus den Zülpicher Thermen sowie lange verschollene Mosaiken aus Euskirchen-Kreuzweingarten. Hinzu kommen zahlreiche Stücke, die als Importgüter bereits in römischer Zeit gewaltige Entfernungen zurückgelegt haben.

„Mit der neuen Sonderausstellung schlagen wir eine spannende Brücke zwischen unserer außergewöhnlich gut erhaltenen Thermenanlage – dem Herzstück und namengebenden Bodendenkmal der Römerthermen Zülpich –, die den alltäglichen römischen Badebesuch repräsentiert, und den luxuriösen Annehmlichkeiten, die sich wohlhabende Römerinnen und Römer gerne leisteten“, erklärt Dr. Silva Bruder, Leiterin der Römerthermen Zülpich.

Blick in der Dauerausstellung der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur (Foto: Axel Thünker DGPh)
Blick in der Dauerausstellung der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur (Foto: Axel Thünker DGPh)
Das Teilstück eines Mosaiks aus den Badeanlagen einer römischen Villa in Euskirchen- Kreuzweingarten wird von einem Restaurator des LVR-Landesmuseums Bonn für die Präsentation im Museum vorbereitet. (Foto: L. Kröger, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)
Das Teilstück eines Mosaiks aus den Badeanlagen einer römischen Villa in Euskirchen- Kreuzweingarten wird von einem Restaurator des LVR-Landesmuseums Bonn für die Präsentation im Museum vorbereitet. (Foto: L. Kröger, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)

„Nach Vorbild der Stadt Rom entstanden auch in den Nordwestprovinzen – in Gallien und Germanienzahlreiche Thermenanlagen, die alles andere waren als provinziell“, erläutert Dustin Hoferichter M.A., Kurator der Ausstellung. „In ihrer Bauweise und Ausstattung konnten manche durchaus mit den Vorbildern in Italien mithalten. Riesige Marmorsäulen, filigrane Mosaike und kostbare Statuen schmückten auch hierzulande die Bäder.“

Viele Mitmachstationen

In der Ausstellung sehen Sie nicht nur spannende Exponate, sondern tauchen an vielfältigen Mitmachstationen mit allen Sinnen in die Geschichte ein:

Modell einer römischen Villa in die Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: L. Kröger, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)
Modell einer römischen Villa in die Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: L. Kröger, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)

Das Modell eines römischen Gutshofs im Gebiet des heutigen Braunkohletagebaus Hambach lädt zum Entdecken ein. An der Mitmachstation im Hintergrund diskutieren die Besuchenden über den Luxus heutzutage.

Duftstation in die Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: C. Franke, Rheinland Kultur GmbH)
Duftstation in die Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: C. Franke, Rheinland Kultur GmbH)

An dieser Mitmachstation ist ein gutes Näschen gefragt, um bei den Römerinnen und Römern beliebte Düfte richtig zuzuordnen. Die Duftproben sind ebenfalls Teil einer spannenden Abenteuerrallye, mit der Kinder und Jugendliche die Ausstellung entdecken. Erwachsene erwartet ein Escape Game voller kniffliger Herausforderungen.

Touch-Bildschirm in der Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: L. Kröger, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)
Touch-Bildschirm in der Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: L. Kröger, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)

An einem Touch-Bildschirm erkunden Sie Teilstücke antiker Marmorstatuen aus den Trierer Barbarathermen als 3D-Rekonstruktion. Die Applikation wird von der Universität Heidelberg zur Verfügung gestellt.

Smartphone-App für die Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: D. Hoferichter, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)
Smartphone-App für die Ausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ (Foto: D. Hoferichter, Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur)

Eine App auf Ihrem eigenen Smartphone führt sie als Audioguide durch die Ausstellung. Sie richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene.

Rahmenprogramm mit spannenden Angeboten für die ganze Familie

Führungen:
  • 01.06. | 07.12.2025, jeweils 15 Uhr: Kuratorenführung
  • 03.08. | 05.10.2025 | 01.02. | 01.03.2026, jeweils 15 Uhr: Sonntagsführung
  • 12.12.2025 | 16.01.2026, jeweils 17 Uhr: Taschenlampenführung für Kinder
Vorträge:
  • 03.07.2025, 19 Uhr: „Behind the scenes: Einblicke und Hintergründe zur Sonderausstellung” mit Dustin Hoferichter M.A.
  • 25.09.2025, 19 Uhr: „Marc Aurel – Kaiser, Feldherr, Philosoph“ mit Dr. Silva Bruder
  • 06.11.2025, 19 Uhr: „Das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes. Seine Geschichte, seine Monumente“ mit Prof. Dr. Jürgen Kunow
  • 22.01.2026, 19 Uhr: „Antike Aquädukte. Technische Weltwunder voller Schönheit und Rätsel“ mit Prof. Dr. Klaus Grewe
Specials:

14.09.2025 | 01.02.2026, jeweils ab 11 Uhr: Familientage mit buntem Workshop-Programm
13.11.2025, 19 Uhr | 15.11.2025, 18 Uhr: Theaterperformance „Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad“ mit Christina Laabs

 


Badespaß in Zülpich (Foto: Seepark Zülpich)
Badespaß in Zülpich (Foto: Seepark Zülpich)
Badespaß in Zülpich (Foto: Seepark Zülpich)
Badespaß in Zülpich (Foto: Seepark Zülpich)

Gehen Sie baden!

Wer es noch nicht weiß: Zülpich verfügt über einen großen Badesee mit schönem Strandbad. Spazieren Sie nach dem Besuch des Museums gemütlich zum Seepark und genießen Sie das kühle Naß!