Insidertipp: Familienausflug ins UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau
Sind Ihre Kinder auch große Römer-Fans? Dann kommen sie im UNESCO-Biosphärenpark Bliesgau im südlichen Saarland voll auf ihre Kosten. Und das Beste ist: Wenn Sie sich für eine Übernachtung in der Jugendherberge entscheiden und die Saarland Card nutzen, wird die Tour richtig günstig!
Ganz entspannt Kultur und Natur genießen: Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau haben Kelten und Römer eindrucksvolle Spuren hinterlassen.
Im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim und im Römermuseum Schwarzenacker werden diese Sehenswürdigkeiten didaktisch gut aufbereitet, ergänzt mit museumspädagogischen Angeboten und Veranstaltungen.
Kombinieren lassen sich diese Zeitreisen mit Freilichttheater und Naturhighlights, wie zum Beispiel den Schlossberghöhlen in Homburg.
Naturlandschaft
Die sanft hügelige Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau südlich von Saarbrücken ist geprägt von
- ausgedehnten Streuobstwiesen
- wertvollen Buchenwäldern
- artenreichen Trockenrasen
- und einer eindrucksvollen Auenlandschaft.
Eine schöne Naturkulisse für den Urlaub mit vielen Rad-und Wanderwegen. Hier gibt es auch zahlreiche regionale Erzeuger und engagierte Biobetriebe.
Unsere Übernachtungstipps
Für diese Tour müssen Sie mit zwei bis drei Übernachtungen rechnen, je nachdem, wie lange Sie für die An- und Abreise benötigen.
Wenn Sie etwas recherchieren, finden Sie viele für Familien geeignete Unterkünfte. Wir wollen IHnen aber diese beiden besonders empfehlen:
- Aufgrund des günstigen Familienpreises: Hohenburg-Jugendherberge in Homburg
- Im Hinblick auf Nachhaltigkeit & Diversität: Wintringer Hof in Kleinblittersdorf (BIOLAND-Partner-Betrieb und Einrichtung der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V.)
Weitere Übernachtungsbetriebe finden Sie auf der Seite der Tourismuszentrale Saarland GmbH.
Vorteile der Saarland Card
Beide genannten Übernachtungsbetriebe sind Partner der – für Sie kostenlosen – Saarland Card, mit der Sie freien Eintritt zu über 100 Attraktionen und freie Fahrt mit Bus & Bahn im Saarland erhalten. Dazu gehören neben Museen und historischen Bauwerken auch Schwimmbäder, Freizeiteinrichtungen und Zoos bzw. Tierparks. Es lohnt sich also, bei Gastgebern zu buchen, die sich an der Saarland Card beteiligen. Damit können Sie viel Geld sparen!
Nachhaltig unterwegs mit dem Öffentlichen Nahverkehr
- Anreise: Die Stadt Homburg erreichen Sie bequem mit dem Zug. Den Fahrplan finden Sie auf der Website www.saarfahrplan.de.
- Unterwegs vor Ort: Von Homburg aus geht es bequem weiter mit dem Biosphärenbus 501. Mit der Saarland Card haben Sie sogar freie Fahrt mit Bus & Bahn im Saarland!

Unser Tourentipp
Wir haben für Sie verschiedene Ziele und Erlebnisse im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau zu einem 2-tägigen Tourentipp zusammengestellt. Sie können natürlich auch einzelne Tagesausflüge daraus machen. Oder bleiben Sie doch einfach länger: In der Saarland Card sind noch viele weitere Freizeitangebote gratis enthalten. Sehen Sie selbst, was Sie vor Ort noch so erwartet.
TAG 1: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim und Freilichttheater auf der Naturbühne Gräfinthal
Keltische und römische Kultur in einem deutsch-französischen Kulturpark
Am ersten Tag Ihres Familienausfluges geht es mitten hinein in die Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau. Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim liegt genau auf der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich und bietet auf deutscher wie französischer Seite verschiedene keltische und römische Sehenswürdigkeiten.

Das wird Sie und Ihre Kinder begeistern:
- rekonstruierter keltischer Grabhügel zum Hineingehen
- rekonstruierte römische Gebäude
- museale Ausstellungsräume
- ausgedehntes Grabungsareal mit den Resten einer römischen Siedlung
- Thermenanlage
- rekonstruiertes Keltendorf
- eine große Freifläche zum Toben und Picknicken
- Einkehrmöglichkeiten
- Audioführung Lauschtour für das Smartphone

Sie sollten sich vor der Planung der Tour unbedingt den aktuellen Veranstaltungskalender des Europäischen Kulturparks ansehen! Hier finden zum Beispiel neben Führungen auch Römer- und Keltenfeste, und wer schon immer mal „nach Schätzen“ graben wollte, kann sich sogar bei dem Programm „Archäologie zum Mitmachen“ engagieren. Alle wichtigen Infos für Ihre Entdeckungstour finden Sie also auf der Website des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim.
Anreise: Den Europäischen Kulturpark erreichen Sie stündlich von Homburg aus mit dem Biosphärenbus 501.

Tagesausklang mit Freilichttheater im idyllischen Gräfinthal
Lassen Sie sich auf keinen Fall das tollen Kindertheater der Naturbühne Gräfinthal entgehen. Das fest installierte Freilichttheater besteht bereits seit rund 90 Jahren und bietet jährlich wechselnde Theaterstücke für große und kleine Theaterfans. Infos und Karten erhalten Sie über die Website der Naturbühne Gräfinthal.
Sie finden die Naturbühne im kleinen Wallfahrtsörtchen Gräfinthal. Es gehört zum Ortsteil Bliesmengen-Bolchen der saarländischen Gemeinde Mandelbachtal. Falls Sie mit dem ÖPNV hinfahren möchten, ist das kein Problem. Allerdings müssen Sie ab Bliesmengen-Bolchen noch einen ca. 30-minütigen Fußweg einkalkulieren.

TAG 2: Römermuseum Schwarzenacker und Schlossberghöhlen in Homburg
Am zweiten Tag steht eine Stadt auf dem Programm: Homburg gilt als das wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum des Saarpfalz-Kreises und der Biosphäre Bliesgau. Die Kreis- und Universitätsstadt geht auf einen römischen Verkehrsknotenpunkt zurück, den Sie noch eindrucksvoll im Römermuseum Schwarzenacker erleben können.
Das sehen und erleben Sie mit unserem Tourentipp:
- Römermuseum Schwarzenacker (Saarland Card)
- Schlossberghöhlen (Saarland Card)
- Reste der mittelalterlichen Hohenburg und Ruinen des barocken Festungsbaus von Vauban
Das könnten Sie darüber hinaus noch erkunden:
- Naherholungsgebiet Jägersburg mit Bootsverleih (Saarland Card)
- Fun Forest Kletterpark
- KOI Bad & Sauna – Freizeitbad (Saarland Card)
- Kulturveranstaltungen: u.a. „Meisterkonzerte“, eine ganz besondere Klassik-Reihe mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern im Homburger Kulturzentrum Saalbau
Mehr zur Stadt Homburg finden Sie auf der Website der Stadt.


Durch eine römische Stadt spazieren:
Zunächst geht es in eine gallorömische Siedlung! Im Römermuseum Schwarzenacker in Homburg-Schwarzenacker kann man sich richtig wie ein Römer fühlen, denn die teilweise rekonstruierten Gebäude, Häuserfassaden und Straßenzügen mit überdachten Gehsteigen und Abwasserkanälen vermitteln einen lebendigen Einblick in den Alltag.
Alle notwendigen Informationen für Ihren Besuch finden Sie auf der Website des Römermuseums. Sehen Sie sich auch die interessanten Veranstaltungen an, die das Museum bietet!
In die Schlossberghöhlen
Die Schlossberghöhlen gelten als Europas größte und von Menschenhand geschaffene Buntsandsteinhöhlen. Geheimnisvolle Gänge führen auf 12 Etagen in imposante Kuppelhallen, die allerdings nur zum Teil zu besichtigen sind. Besonders reizvoll wirken die gelben, roten und gelbroten Verfärbungen des Sandes.
Ausführliche Informationen inklusive Tipps zur ÖPNV-Verbindung finden Sie auf der und über die Website der Tourismuszentrale Saarland GmbH.

Zu den Ruinen der mittelalterlichen Hohenburg und den Resten einer alten Festung
Vom Eingang der Schlossberghöhlen führen ein Fußweg und Treppen hoch zu einer ausgedehnten Ruinenanlage mit toller Aussicht.
Zur Geschichte:
Die mittelalterliche Burg der Homburger Grafen wurde im 16. Jahrhundert zunächst zu einer bewehrten Schlossanlage umgestaltet. Der französische König Ludwig XIV. ließ sie dann durch den berühmten Festungsbaumeister Sébastien le Prestre de Vauban zur Zitadelle erweitern und befestigen. Geholfen hat ihr dies allerdings nicht: 1714 wurde sie zerstört.
Unser Tipp:
Laden Sie sich am besten vorab die kostenlose Lauschtour-App zur Festungsanlage auf Ihr Smartphone! Das ist eine Audioführung, die Ihnen alle wichtigen Infos passenden zu ihrem jeweiligen Standort gibt, eine digitalen Kartenübersicht ist inklusive.