01 Wanderwochenende: Auf den Spuren der römischen Eifelwasserleitung

Informationen zum Standort
50.49019 °N / 6.62788°O
    Archäologischer Landschaftspark (Foto: Gemeinde Nettersheim)
    Römischer Reisewagen (Foto: Gemeinde Nettersheim)
    Römerkanal-Wanderweg (Foto: N. Glatter)
    Römerkanal-Wanderweg (Foto: N. Glatter)
    Römerkanal-Wanderweg (Foto: N. Glatter)
    Archäologischer Landschaftspark (Wanderung auf der Römerstraße, Foto: Gemeinde Nettersheim))
    Archäologischer Landschaftspark (Kastell, Foto: Gemeinde Nettersheim)

Ein Wochenende lang in der Nordeifel wandern und römische Kultur genießen... Eine ehemalige römische Siedlung und ein Meisterwerk römischer Ingenieurskunst warten auf Sie! Das Auto können Sie ruhig zuhause lassen.

Bei Nettersheim nahm nicht die nur die römische Wasserleitung ihren Anfang, die das antike Köln mit frischem Nass versorgte, sondern es gab auch eine lebendige Straßensiedlung. Sie lag an einer wichtigen Fernstraße, die Köln mit Trier verband. Dem Römerkanal folgt heute ein abwechslungsreicher Themenwanderweg, und die ehemalige Siedlung erschließt ein Archäologischer Landschaftspark, der nicht nur viele Veranstaltungen zu bieten hat.

 

Unser Tipp:

Planen Sie Ihre Reise zwischen April und Oktober an einem ersten Wochenende im Monat, dann können Sie sich von einem Archäologen oder einer Archäologin durch den Archäologischen Landschaftspark führen lassen.

Als römisch inspirierte Übernachtungsmöglichkeit bietet sich die Taverne Nettersheim an.

Sie erreichen Nettersheim mit der Deutschen Bahn über die Bahnlinie Köln-Trier oder mit dem Auto über die A1. Bitte beachten Sie allerdings, dass aufgrund der Hochwasserkatastrophe 2021 die Bahnstrecke noch nicht komplett befahren werden kann. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Bahn.

 

 

1. Tag (Samstag): Wanderung auf dem Römerkanal-Wanderweg

 

Römerkanal-Wanderweg (Foto: Natalie Glatter,www.wandermagazin.de)

 

Anreise mit dem PKW: Parkplatz Bahnhof Nettersheim
Anreise mit der Bahn: Bahnhof Nettersheim

von Köln und Trier aus mit dem Regionalexpress RE12 und RE22 sowie der Regionalbahn RB24, weitere Infos unter www.bahn.de

Übernachtungsgäste der Taverne Nettersheim haben die Möglichkeit, ihr Gepäck in der Tourist-Info im Naturzentrum Eifel, Urftstraße 2-4, aufbewahren zu lassen. Tel.: (+49) 02486-1246.

09.30-10.30 Uhr: „Römisches“ Frühstück im Café zur Römerquelle
Starten Sie mit einem ausgiebigen Frühstück in den Tag oder kaufen Sie allerlei Leckereien für Ihr Picknick unterwegs.

10.30-16.00 Uhr: Wanderung auf dem Römerkanal-Wanderweg von Nettersheim nach Kall-Keldenich
15 km, 4-5 Std., niedrigster/höchster Punkt: 405 m / 517 m, Schwierigkeitsgrad: leicht

In der Antike wurde die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (heute: Köln) mit Wasser aus der Kalkeifel versorgt. Ihre südlichste Quellfassung, der „Grüne Pütz“, befindet sich in Nettersheim. Der rund 100 km lange Römerkanal von Nettersheim nach Köln ist eine fast zweitausend Jahre alte ingenieurtechnische Meisterleistung. Perfekt ausgeschildet und markiert, folgt der 116 km lange Römerkanal-Wanderweg dem früheren Wasserfluss auf 7 Etappen. Parallel zum Römerkanal-Wanderweg verlaufen die Linien der Deutschen Bahn sowie der Kölner Verkehrsbetriebe, so dass man eine einfache und bequeme Rückkehr zum Startpunkt der Wanderung hat.

Zunächst führt Sie der Römerkanal-Wanderweg durch Nettersheim, um anschließend den naturnahen Pfaden zum „Grünen Pütz“ im Tal der Urft zu folgen. Diese römische Quellfassung stellt den Beginn der Wasserleitung nach Köln dar.

Entlang der Urft wandern Sie auf ebenen Wegen durch ein reizvolles Bachtal bis zur Ortschaft Urft. Kurz hinter Urft liegt zur Linken die ehemalige Wasserburg Dalbenden. Die im 12. Jh. erbaute Anlage wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach erweitert. Nachdem die Burg im 2. Weltkrieg erhebliche Zerstörungen erlitt, wurden die Gebäude aufwändig restauriert. Gegenüber von Dalbenden heißt es nun kräftig steigen: Ein schmaler Pfad führt durch den dichten Wald hinauf auf den Stolzenberg.
Ein paar Schritte links des Wanderweges steht man am Rand einer steilen Abbruchkante, von der sich ein herrlicher Eifel-Blick bietet und zur Rast einlädt. In dieser exponierten Lage befand sich einst eine mittelalterliche Burganlage, von der noch einige Mauerreste zu sehen sind.

Die Wasserleitung gab hier Anlass zu einer Legende: Es wurde von geheimnisvollen Gängen berichtet, die sich unter der Stolzenburg befanden. Vorbei an Wäldern, Wiesen und Feldern führt die Wanderung durch die Dörfer Sötenich und Keldenich nach Dottel, einem Ortsteil von Kall. Durch die Höhenlage des Ortes fällt sofort die weithin sichtbare, strahlend weiß getünchte Kirche in Keldenich ins Auge.

Ab Kall-Keldenich gelangen Sie über den Wanderweg E 8 des Eifelvereins nach Kall.
Rückfahrt von Bahnhof Kall nach Bahnhof Nettersheim mit dem RE12 und RE22 sowie der RB24 (Fahrzeit: 10 min), weitere Infos unter www.bahn.de

 

Taverne Nettersheim (Foto: Gemeinde Nettersheim)

 

16.00-18.00 Uhr: Entspannen mit römischem Flair in der Taverne Nettersheim
Nach einem ereignisreichen Tag auf dem Römerkanal-Wanderweg übernachten Sie am passendsten in der Taverne in den historischen Werkhäusern des Kalkwerks Preußler, die 2014 umfassend saniert und mit drei gemütlichen Gästezimmern „VIA“, „AGRIPPA“ und „COLONIA“ im römischen Flair ausgestattet wurde. Selbstverständlich verfügen alle Zimmer über ein eigenes, modern ausgestattetes Badezimmer.
Zu den Zimmern gehört eine Terrasse, auf der Sie entspannen und dem Plätschern der Urft lauschen können sowie eine gemeinschaftlich nutzbare Teeküche auf dem Flur.

Nähere Informationen erhalten Sie über diesen Link!

Reservierung der Zimmer, Buchung und Check-in (Mai bis Oktober zwischen 14.00 und 18.00 Uhr, November bis April zw. 14.00 und 16.00 Uhr)

18.00 Uhr: Abends besuchen Sie einen unserer Gastronomen im Ort, die sich sehr auf Ihren Besuch freuen.

 

2. Tag (Sonntag): Besichtigung des Archäologischen Landschaftsparks Nettersheim

 

Matronenheiligtum im Archäologischen Landschaftspark Nettersheim (Foto: Gemeinde Nettersheim)

10.00-11.00 Uhr: Frühstück bei Sooolecker – Bäckerei & Café in der Bahnhofstr.29

11.00-14.00 Uhr: Spaziergang durch den Archäologischen Landschaftspark

Nach einem entspannten Frühstück starten Sie gut erholt auf den rund 4,5 km langen Rundweg durch den Archäologischen Landschaftspark Nettersheim.
Tauchen Sie ein in das Leben einer römischen Straßensiedlung und wandern Sie vorbei am Matronenheiligtum auf der „Görresburg“ und über die Original-Trasse der „Agrippastraße“, die die Städte Köln und Trier in der Antike miteinander verband.
Der Weg führt auch durch die römische Siedlung, die seit 2009 von Archäologen untersucht wird. Hier konnten Archäologen entlang der Straßentrasse sogenannte Streifenhäuser nachweisen, die typischerweise als Wohn- und Handwerkerhäuser genutzt wurden. In einem der untersuchten Gebäude wurden Hinweise auf eine Werkstatt gefunden. Wasserleitungen im Bereich der Streifenhäuser und der Straße zeigen, dass Wasser nicht nur für die Römer, die in der Colonia lebten, sondern auch für die Bewohner des Umlandes von großer Bedeutung war und zum römischen Alltag dazu gehörte. Im Urfttal verlief die römische Straße in der Antike über eine Brücke, die in spätrömischer Zeit von einer Befestigungsanlage kontrolliert wurde. Dieses Kleinkastell und weitere ausgewählte Bodendenkmäler im Archäologischen Landschaftspark sind in Teilrekonstruktionen heute wieder sichtbar.

Start und Ziel des Rundwegs ist das Naturzentrum Eifel. (Sie können derzeit nicht das Naturzentrum besichtigen, da es aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen ist.)

An jedem 1. Sonntag im Monat zwischen April und Oktober:
Unter dem Motto „So lebten die Römer in Nettersheim“ wandern Sie zusammen mit einem Archäologen bzw. einer Archäologin durch den Archäologischen Landschaftspark und erfahren Neues aus den Ausgrabungen und viele Hintergrundinformationen zu Militär, Handel, Handwerk und Leben im vicus in Römischer Zeit. Startpunkt und Ziel der Führung ist das Naturzentrum Eifel, Beginn: 11.00 Uhr – Ende: ca. 14.00 Uhr.
Bitte vorab telefonisch oder über das Anmeldeformular auf www.naturzentrum.de anmelden.

Wenn Sie anschließend noch Lust auf einen Spaziergang haben: Lohnenswert ist ein Abstecher zur römischen villa rustica in Nettersheim-Roderath, ein für die römische Zeit typischer landwirtschaftlich genutzter Hof. Eine Karte mit dieser und weiteren archäologischen Sehenswürdigkeiten in der Nordeifel erhalten Sie in der Tourist-Information.

 

Bildquelle:
Natalie Glatter (www.wandermagazin.de), Gemeinde Nettersheim