01 Familientour: Zeitreise „Abenteuer Technik“

Informationen zum Standort
50.36633 °N / 7.616°O
    Moderner Schutzbau über dem Römerbergwerk Meurin (Foto: K.-P. Kappest)
    Im Römerbergwerk Meurin (Foto: K.-P. Kappest)
    Freigelände des Mayener Grubenfeldes (Foto: A. Kordel)
    Mit der Seilbahn hoch zur Festung Ehrenbreitstein (Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer)
    Portikus des Landesmuseums Koblenz auf der Festung Ehrenbreistein (Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer)
    Ausstellungsräume des Landesmuseum Koblenz - Haus der Archäologie (Foto: GDKE Ulrich Pfeuffer)
    Grabfund aus St. Aldegund im Landesmuseum Koblenz (Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer)
    Römische Glasobjekte im Landesmuseum Koblenz (Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer)
    Römische Gottheit im Landesmuseum Koblenz (Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer)

Wochenendausflug mit Kindern rund um Koblenz, das Deutsche Eck und die Vulkaneifel. Hier gibt es antike Technik zum Mitmachen für Familien!

Bei diesem Familienausflug sollte für alle etwas dabei sein: Von Infotainment und Geschichte zum Anfassen über Kanufahren auf einem Vulkan bis hin zu Kinder- und Jugendtheater.

Der Schauplatz: Die Stadt Koblenz als Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und die Vulkaneifel.

Auch die Unterkunft ist grandios gelegen: 2 Übernachtungen in der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein!

 

Besuchen Sie diese gigantische Festungsanlage!
Blick auf die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz (Mosellandtouristik GmbH/Dominik Ketz)

 

Samstag: Festung Ehrenbreitstein und Koblenzer Altstadt

Der erste Tag des Wochenendausflugs dreht sich rund um die Festung Ehrenbreitstein und die Koblenzer Altstadt.

 

Tagesprogramm:

  • Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein
  • Seilbahnfahrt und Stadtbummel durch Koblenz
  • Kinder- und Jugendtheater

 

Der Ausflug beginnt gleich mit einem technischen Highlight: Der Schrägaufzug hebt Sie in nur rund vier Minuten die 94 Höhenmeter aus dem Ehrenbreitsteiner Tal direkt in die Festung Ehrenbreitstein. Dort checken Sie in der Jugendherberge ein, in der Sie günstige Familienzimmer mit Blick über Koblenz buchen können.

Anfahrt: Den Festungsaufzug erreichen Sie fußläufig vom Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein oder vom Parkplatz der Jugendherberge.

 

 

Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
Festung Ehrenbreitstein, Blick auf das Landesmuseum
(Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Ulrich Pfeuffer)

 

Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein

Die Festung Ehrenbreistein ist eine der größten Festungsanlagen Europas! An dreizehn Stationen, in einer multimediale Inszenierung und in spannenden Themenführungen wird ihre wechselvolle Geschichte lebendig.

Und nicht nur das:
Der gewaltige Komplex beherbergt auch das Landesmuseum Koblenz und vier große Ausstellungshäuser. Auf dem weitläufigen Areal finden viele Veranstaltungen statt, und es lohnt sich, vor Reiseantritt den Veranstaltungskalender zu studieren.

In Sachen „Römer“ interessiert uns natürlich vor allem das Haus der Archäologie mit der Dauerausstellung „Geborgene Schätze. Archäologie an Mittelrhein und Mosel“.

 

Spannendes Stationentheater auf der Festung Ehrenbreistein
Darsteller des Stationen-Theaters „Die Akte Humfrey“ auf der Festung Ehrenbreitstein (Foto: GDKE/Ulrich Pfeuffer)

 

Tipp zur Festungsgeschichte: Stationen-Theater „Die Akte Humfrey“: Hier geht es um eine Spionagegeschichte aus dem Jahr 1830, die ein Schauspieler spannend und anschaulich in Szene setzt.

Weitere Infos zur ersten Station finden Sie auf den Homepages der Jugendherberge und des Kulturzentrums Landesmuseum Koblenz.

 

Seilbahnfahrt und Stadtbummel durch Koblenz

 

In Koblenz mit der Seilbahn fahren!
In Koblenz mit der Seilbahn fahren (Foto: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz)
Blick auf die Koblenzer Altstadt (Foto: Koblenz-Touristik GmbH, Dominik Ketz)

 

Die Festung Ehrenbreitstein und die Altstadt von Koblenz verbindet eine moderne Seilbahn, die Sie bei toller Aussicht genau dorthin bringt, wo Sie in Koblenz jetzt hin müssen: zum Deutschen Eck.

Wir haben zwei Vorschläge für Ihr Koblenz-Programm, je nachdem, ob das Wetter sonnig und trocken oder nass und regnerisch ist (was ja auch mal sein kann).

Aber lassen Sie erst einmal das imposante Denkmal für Kaiser Wilhelm I. am Zusammenfluss von Rhein und Mosel auf sich wirken. Die monumentale Reiterstatue ist insgesamt 37 Meter hoch und wurde 1897 eingeweiht. Hier gibt es eine schöne Parkanlage mit schattigen Bäumen und einem Biergarten mit Blick auf die Mosel.

 

 

Deutsches Ecke in Koblenz
Am Deutschen Eck (Foto: Koblenz-Touristik GmbH/Brüderle)

 

Bei gutem Wetter: Koblenzer Altstadt und Deutsches Eck

Das Besondere an Koblenz ist seine große Uferpromenade, an die direkt die Altstadt angrenzt. In den letzten Jahren wurde hier viel investiert. Bummeln Sie einfach am Ufer entlang! Im Sommer bieten Wasserspielplatz und Biergärten erfrischende Abkühlung.

Typisch für die Altstadt sind die vielen Plätze und Gassen, die zum Bummeln und Shoppen einladen. Auch die Eismanufaktur eGeLoSia gehört zu einer Sommererfahrung in Koblenz einfach dazu! Und probieren Sie unbedingt die selbstgemachten Naschereien bei Fräulein Diehl!

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Koblenz-Touristik.

 

Frl. Diehl Karamell in Koblenz (Foto: Mosellandtouristik GmbH/D. Ketz)
Frl. Diehl Karamell in Koblenz (Foto: Mosellandtouristik GmbH/D. Ketz)

 

Bei Regen und für Technikbegeisterte: Multimediale Zeitreise in das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

Auch bei schlechtem Wetter geht der Nachmittag in der Koblenzer Altstadt weiter. Nach der Seilbahnfahrt geht es direkt ins Romanticum Koblenz. Hier erwartet Sie eine interaktive, multimediale Ausstellung zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. An Bord eines virtuellen Schiffes begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch Zeit und Raum und können die Geschichte, Flora und Fauna des oberen Mittelrheins in ungewöhnlichem Setting kennenlernen. Auch bei gutem Wetter lohnt sich ein Abstecher.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Romanticum Koblenz.

 

Im Romanticum Koblenz (Foto: Mosellandtouristik GmbH/D. Ketz)
Im Romanticum Koblenz (Foto: Mosellandtouristik GmbH/D. Ketz)

 

Koblenzer Jugendtheater

Bevor der erste Tag zu Ende geht, könnten Sie mit Ihren Kindern noch das Koblenzer Jugendtheater besuchen. Kinder und Jugendliche mit schauspielerischem Talent treten hier gemeinsam mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern auf. Der Schwerpunkt des Theaters liegt auf Musical, Revue und Kindertheater. Beachten Sie aber die wechselnden Fahrzeiten der Seilbahn! Sollte die Seilbahn nach Ende der Aufführung nicht mehr fahren, nehmen Sie den Stadtbus bis zum Schrägaufzug der Jugendherberge, der bis 1 Uhr nachts zur Festung hochfährt (Haltestelle: Festungsaufzug/DJH).

Falls Sie einfach zu müde sind für ein abendliches Kulturprogramm, genießen Sie einfach das große Freigelände auf dem Festungsplateau rund um die Seilbahnstation. Hier ist ein schöner Kletterspielplatz!

 

 

 

Sonntag: Römerbergwerk Meurin, Laacher See und Vulkanpark Erlebniswelten Grubenfeld

 

Am zweiten Tag geht es weiter mit spannenden Erlebnissen rund um die Technik der alten Römer. Heute steht die Vulkanlandschaft im Fokus, dessen besonderes Gestein schon seit Jahrtausenden abgebaut wird. Im Vulkanpark können Sie 7.000 Jahre Bergbaugeschichte kennenlernen – und mit etwas Glück sogar Fledermäuse.

 

Tagesprogramm:

  • Römerbergwerk Meurin mit antiker Technik zum Mitmachen für Familien
  • Relaxen und Bootsfahren auf einem schlafenden Vulkan
  • Bergbaugeschichte und Fledermäuse in den Erlebniswelten Grubenfeld

 

 

Römerbergwerk Meurin (Foto: K.-P. Kappest)
Römerbergwerk Meurin (Foto: K.-P. Kappest)

 

Unterirdische Bergbauwelt im Römerbergwerk Meurin

Zuerst geht es zum Römerbergwerk Meurin. Mit dem Auto erreichen Sie das Erlebnisbergwerk in einer knappen halben Stunde, mit Bus und Bahn dauert die Fahrt vom Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein zur Haltestelle Römerbergwerk Meurin etwas mehr als eine Stunde.

Im Römerbergwerk Meurin bei Kretz treffen sich zwei faszinierende Welten: Es ist gleichzeitig Station der Straßen der Römer und ein Teil des Vulkanparks Osteifel. Ab jetzt dreht sich alles um Vulkanismus, genauer gesagt: um Vulkangestein, wie man es gewinnt und was man damit machen kann.

Im Römerbergwerk Meurin steigt man hinab in die unterirdische Arbeitswelt römischer Bergmänner und Soldaten. Durch den Basaltabbau in der Neuzeit wurde der antike Steinbruch freigelegt. Große Teile der alten Bergwerksdecke sind heute verschwunden. Dafür führen gut begehbare Stege, Rampen und Treppen nicht nur durch das Stollensystem, sondern auch darüber hinweg. So ist es wohl das einzige Bergwerk, das man aus der Vogelperspektive betrachten kann.

 

 

Antike Technikwelt im Römerbergwerk Meurin
Antike Technikwelt im Römerbergwerk Meurin (Foto: A. Kordel)

 

Antike Technik zum Mitmachen für Familien:

In der Antiken Technikwelt, dem zweiten Ausstellungsbereich, lässt sich an vielen Stationen und Werkstätten die Welt des römischen und mittelalterlichen Bauwesens direkt erleben. Spielen Sie römische Spiele, mahlen Sie Mehl und sägen Sie wie die Römer Steine zurecht. Mittwochs, sonntags und an ausgewählten Thementagen dürfen Sie und Ihre Kinder noch mehr ausprobieren, die eigene Geschicklichkeit testen und Ihre Kräfte messen. Dann finden auch kostenfreie Kurzführungen statt.

 

Vulkanlandschaft am Laacher See

Mit dem Auto schaffen Sie einen Abstecher an den Laacher See, der durch Einsturz einer leeren Magmakammer entstanden ist. Um den beinahe kreisrunden See sehen Sie die bewaldeten Hügel der Vulkaneifel aufragen. An einigen Stellen blubbert das Wasser – ein Zeichen dafür, dass noch etwas Leben im Vulkan ist…

Unser Tipp: Genießen Sie ein Mittagessen im Blockhaus Laacher See und im Anschluss eine Runde Minigolf beim Campingplatz. Auf dem See kann man auch wunderbar Tretboot fahren!

 

Besuchen Sie diese historische Stätte!
Mayener Grubenfeld (Foto: K.-P. Kappest)

Vulkanpark Erlebniswelten Grubenfeld

Mit dem Auto geht es vom Laacher See aus nach Mayen, Bus- und Bahnreisende kommen direkt vom Römerbergwerk Meurin mit einer 33-minütigen Busfahrt zum Bahnhof Mayen Ost.

 

Mitmach-Ausstellung in den Erlebniswelten Grubenfeld
Mitmach-Ausstellung in den Erlebniswelten Grubenfeld (Foto: A. Kordel)

 

Mitmachausstellung:

Mayen ist schon seit jeher vom Bergbau geprägt: Vulkanisches Gestein wird hier seit Jahrtausenden gefördert. In der Stadt zeugen auch heute noch zahlreiche Bauten von dieser Vergangenheit. Dazu gehören die Vulkanpark Erlebniswelten Grubenfeld, in denen die rund 7.000 Jahre lange Bergbaugeschichte in einer packenden Mitmachausstellung dokumentiert wird. Hier erleben Sie als Bergarbeiter beim Sprengen, Göpeln, Kranen, Tragen und Hebeln die verschiedenen Arbeitsschritte zur Gewinnung von Basalt. Außerdem sind zahlreiche originale Ausstellungsstücke zu sehen, die die Zeitreise anschaulich gestalten. Hier gibt es also auch wieder antike Technik zum Mitmachen für Familien!

 

Freigelände:

Direkt nebenan befindet sich das alte Steinbruchgelände Mayener Grubenfeld. Hier bauten bereits Kelten und Römer vulkanisches Gestein ab. Heute beheimatet es abertausende Fledermäuse und ist damit das bedeutendste Fledermausquartier in Deutschland. Der Schacht 700, ein ehemaliger Grubeneingang, wurde für die Besucher freigegeben und lässt mit etwas Glück einen Blick auf die Fledermäuse zu.

 

 

Besuche die Genovevaburg mit dem tollen Eifelmuseum!
Genovevaburg in Mayen mit Eifelmuseum (Foto: Stadt Mayen)

 

Das könnten Sie auch noch ansehen

Die Erlebniswelten Grubenfeld gehören zum Eifelmuseum in der Genovevaburg in Mayen mit den beiden Ausstellungsbereichen „EifelTotal“ und „Deutsches Schieferbergwerk“, einem modernen Themenmuseum zum Schauen und Mitmachen sowie einem Stollensystem tief unter der Burg.

 

Living History in Mayen
Römerlager in den Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen (Foto: Stadt Mayen)

 

Veranstaltungstipp

Alle zwei Jahre findet am 3. Juliwochenende  bei den Erlebniswelten Grubenfeld ein Römerlager statt!

Bildquelle:
Vulkanpark/Klaus-Peter Kappest; GDKE/Ulrich Pfeuffer; A. Kordel